Ein Webinar zur Abwasserwirtschaft in Österreich – Im Spannungsfeld von Krisen und neuen Herausforderungen
Der Inn soll im Jahr 2030 wieder die Lebensader des Inntals sein – für Menschen, Pflanzen und Tiere. Auf dieses Ziel arbeitet das EU-Interreg-Projekt INNsieme mit seinem grenzüberschreitenden […]
PROJEKTE DER 7. WASSER BIENNALE IM AUGUST 2020 01.08.2020: Der FLUCTUGRAPH von Nina Markart im Fluss Feistritz zwischen der MARIAINSEL & Freibad Beginn 18:00 gegenüber […]
Die IKSD wird einen eineinhalbtägigen (Online-)Stakeholder-Workshop veranstalten, bei dem Stakeholder und interessierte Parteien aus dem gesamten Donauraum herzlich eingeladen sind, ihren Beitrag zum öffentlichen Konsultationsprozess […]
Seit einigen Jahren läuft das Großprojekt der naturnahen Umgestaltung des Liesingbaches. Vom erfolgreichen Projektverlauf und der gelungenen Renaturierung eines Teilabschnitts des Liesingbaches überzeugten sich Bundesministerin […]
In der Badesaison 2020 wurden in Österreich 261 Badegewässerstellen untersucht. Alle Badestellen halten die strengen Qualitätsvorgaben der EU ein, wobei 255 Stellen (97,7%) sogar als „ausgezeichnet“ eingestuft worden sind. In der […]
Weltwassertag 2012
Der heurige Weltwassertag widmet sich einem brandheißen Thema, der Wasser- und Nahrungssicherheit. Einen großen Teil des täglichen Wasserkonsums nehmen wir aus der Nahrung auf. Weltweit […]
Mineralwasser – die Sachbezeichnung lautet „Natürliches Mineralwasser“– stammt aus einem unterirdischen, vor jeder Verunreinigung geschützten Wasservorkommen, ist von ursprünglicher Reinheit und wird aus einer oder […]
Die österreichische Quell- und Mineralwasserverordnung legt fest, dass „Mineralwasser“ nur jenes Wasser genannt werden darf, dass aus einem unterirdischen, vor Verunreinigung geschützten Wasservorkommen stammt, von […]
Skip to content