Die Geschichte belegt, dass die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung die eigentliche Basis für Entwicklung von Kultur, Lebensqualität und Wohlbefinden ist. Auch in Österreich wurden mithilfe einer […]
Wasser ist eine unserer Ressourcen, die auf allen Kontinenten und in verschiedenen Elementarzuständen vorkommt und in unterschiedlichster Form genutzt wird. Tagtäglich brauchen und nutzen wir […]
Als Wasserkreislauf bezeichnet man die Reihe aufeinander folgender Stadien, die das Wasser auf dem Weg von der Atmosphäre zur Erde und zurück zur Atmosphäre durch-läuft. […]
Wasserhärte ist ein Begriff der angewandten Chemie. Er bezeichnet die Konzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle. Metalle, welche die Wasserhärte bilden, sind im […]
Eine wesentliche Basis für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen bildet die Wasserbilanz. Durchschnittlich fallen in ganz Österreich jährlich 93 km³ Niederschläge und 27 km³ fließen aus […]
Der menschliche Körper besteht zu einem sehr hohen Prozentsatz aus Wasser – Frauen zu 50-55%, Männer zu 60-65% (Quelle: WHO; Sollanteil). Schon eine Verminderung des […]
Wasser entsteht aus dem häufigsten und dem dritthäufigsten Element des Universums, nämlich Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1 und ist eine chemische Verbindung von hoher […]
Alle Lebewesen, die in den Fließgewässern leben, sind auf die Vernetzung der Lebensräume in den Gewässern angewiesen. Insbesondere Fische müssen die Gewässer durchwandern können, um […]
„Virtuelles Wasser“ ist ein Begriff, den der englische Geograf Tony Allan um 1995 prägte. Er bezeichnete damit welche Menge Wasser in einem Produkt enthalten ist […]
Skip to content