Die Via Donau ist die Wasserstraßenbetriebsgesellschaft  zur Erfüllung von Aufgaben in den Bereichen Wasserstraße und Schifffahrt. Als Unternehmen des Österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie  wurde […]
Das Ufer ist jene Landfläche, die unmittelbar an ein Gewässer anschließt. Der Uferbereich variiert in seiner Fläche durch die Veränderung des Wasserstandes und durch erosions- […]
An das Trinkwasser werden weltweit bestimmte Anforderungen gestellt, die vom Wasserversorgungsunternehmen einzuhalten sind: zum Beispiel gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO), in der EU nach […]
Die Geschichte belegt, dass die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung die eigentliche Basis für Entwicklung von Kultur, Lebensqualität und Wohlbefinden ist. Mithilfe einer ge-regelten Trinkwasserversorgung und einwandfreier […]
Süßwasser ist Wasser mit einem geringeren Salzgehalt (weniger als 250 Milligramm Salz pro Liter). Nur ein verschwindend kleiner Teil der gesamten Wasserressource der Erde ist […]
Auch aus Seen kann Wasser zur Nutzung verwendet werden. Wird Wasser aus Seen in großer Tiefe (etwa 40 m) entnommen, so ist es gewöhnlich keimarm […]
Ein See ist ein Binnengewässer, das eine (größere) Ansammlung von Wasser in einer Bodenvertiefung einer Landfläche darstellt. Seen zählen zu den stehenden Gewässern. Im Gegensatz zu einem Tümpel […]
Zum Schutze des Trinkwassers werden Teile des Wassereinzugsgebietes als Schutzgebiet festgelegt und in einem Verfahren der Wasserrechtsbehörde per Verordnung zu Schutz- und Schongebieten erklärt. Hier […]
Schnee ist (mit Hagel) eine feste Form von Wasser, das als Niederschlag von Wolken ausgeschieden wird. Schnee entsteht, wenn sich in den Wolken die feinsten […]
Skip to content