DIE ÄSCHE Der Fisch des Jahres 2021 steht fest – die Äsche. Wie jedes Jahr holen der Österreichische Fischereiverband und die Landesfischereiverbände, unter Mitwirkung […]
INNOVATIVE FORSCHUNGSANSÄTZE FÜR WENIGER PLASTIK IM MEER Der Plastikanteil in unseren Meeren scheint unaufhaltsam zu steigen. Die Uni Innsbruck hat in einem Modell errechnet, dass […]
  Die Länder Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien haben gemeinsam einen Biosphärenpark-Antrag an die UNESCO in Paris gestellt. Bei dem Flussschutzprojekt sollen 930.000 Hektar […]
  Die Bewerbungsphase für den 12. Neptun Wasserpreis begann am 3. Juni 2020 und dauerte bis zum 14. Oktober. Alle zwei Jahre wird der österreichische […]
Das anhaltende Schönwetter hat einen Nachteil: Es regnet zu wenig. Besonders im April gab es viel Schönwetter ohne Niederschlag. Stabile Hochdruckgebiete über Mitteleuropa blockieren den […]
  Es ranken sich viele Schauergeschichten um Menschen, die in Mooren spurlos verschwanden und als Irrlichter wiederkehrten. Tatsächlich verschlucken Moore aber keine Menschen, sondern vor […]
Im Februar war am Neusiedler See ein spektakuläres Naturphänomen zu beobachten. Stürmischer und anhaltender Wind aus Nordwest drückte eine große Menge Wasser vom Norden in […]
Feuchtgebiete wie Auen, Quellen, Sümpfe, Nasswiesen, Schwemmkegel, Bachläufe und Moore leisten eine Reihe von ökologischen Aufgaben: Sie spielen eine wichtige Rolle in den verschiedenen Wasserkreisläufen […]
  Dürfen wir vorstellen – Die Bachforelle. Der heimische Raubfisch ist der Fisch des Jahres 2020. Die Bachforelle ist ein einzelgängerischer Jäger, der vorzugsweise nachts […]
Skip to content