Die Trophäe des Neptun Staatspreises für Wasser
Die Ressource Wasser ist eine unverzichtbare Lebensgrundlage, die immer knapper wird. Deshalb setzen sich spannende Projekte für den Schutz und Erhalt unseres Wassers ein und das soll belohnt werden! Am 3. […]
Häuser am See mit Bergen im Hintergrund
Wasser gehört zu den wertvollsten Gütern unserer Erde und ist eine unverzichtbare Ressource für die Landwirtschaft, den Tourismus, die Energiewirtschaft und zahlreiche Freizeitaktivitäten. Die EU-Wasserrahmenrichtlinien […]
Lawinenabgang an einem Berg
Lawinen sind große Massen aus Schnee, Eis oder Schlamm, die sich von Berghängen lösen können und ins Tal stürzen. Sie können sowohl im Schnee als […]
In den letzten Jahren haben Hochwasserereignisse in Österreich zugenommen. Einen hundertprozentigen Schutz vor Hochwasser gibt es nicht. Gerade deshalb sind Eigenvorsorge und Information so wichtig. […]
Investitionen in Wasserprojekte
Wasser ist für Mensch und Natur lebensnotwendig und unsere wertvollste Ressource. Investitionen in die Wasserinfrastruktur steigern die Lebensqualität für die Menschen, dienen dem Umwelt- und […]
Schneemann der Unscharf ist
Das Wasseraktiv Adventsquiz (im Folgenden „Adventsquiz“) wird auf der Wasseraktiv Facebook-Seite (im Folgenden „FB-Seite“) und Instagram-Seite („Insta-Seite“) durchgeführt. Start des Adventquiz ist der 1. Dezember […]
Person die auf einem See mit Bergen im Hintergrund auf dem Eis läuft.
Eislaufen zählt zu den beliebtesten Wintersportarten der Österreicher. Ob auf zugefrorenen Seen oder kunstvollen Eisplätzen wie vor der magischen Kulisse des Wiener Rathauses – der […]
Wasserglas und Wasserflasche vor einem weißen Hintergrund
Unser Trinkwasser hat eine lange und spannende Entstehungsgeschichte. Die ersten Wasservorkommen auf unserem Planeten entstanden vor rund 4,5 Milliarden Jahren. Wie genau das Wasser auf […]
Titelbild Fotowettbewerb
Auch in diesem Jahr fand wieder der Wasseraktiv-Fotowettbewerb statt. Unter dem Motto „Wunderwelt Feuchtgebiete: Flüsse, Seen, Auen und Moore“ hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, vom […]
Skip to content