WASSER NEWS

Malšemuschel

Projekt Malšemuschel

Das Projekt Malšemuschel holte beim Neptun Staatspreis für Wasser den 1. Platz in der Kategorie WasserForscht. Dabei haben die Forscher*innen ...
Traisenmündung beim Donaukraftwerk Altenwörth

Bedeutung von gewässerökologischen Verbesserungsmaßnahmen

Im Zuge der Gewässerökologie werden viele verschiedene Projekte umgesetzt, um den ökologischen Zustand wieder zu verbessern. Aber warum sind solche ...
Illustration eines Gewässerlebensraums, den sowohl Menschen als auch Tiere genießen.

Was bedeutet „Gewässerökologie“?

Die Gewässerökologie befasst sich mit Gewässern als Ökosysteme und Lebensräume. Sie untersucht Gewässer unter anderem aus biologischer und chemischer Sicht ...
Es ist ein Pilz zu sehen. Dahinter ein Ast, aus dem Haareis wächst. Das Haareis schaut aus wie ganz feine weiße Fäden.

Naturphänomen: Haareis

Haareis oder auch Eiswolle ist ein seltenes Naturphänomen, das nur unter ganz bestimmten Bedingungen auftritt. Den Namen hat es von ...
Sablatnigmoor

Weltfeuchtgebietstag

Jährlich findet am 2. Februar der Weltfeuchtgebietstag statt. 2024 steht er unter dem Motto "Feuchtgebiete und das menschliche Wohlergehen". Feuchtgebiete ...
Das Sablatnigmoor

Das Moor als Klimaschützer

Moore sind ein einzigartiges Ökosystem. Sie bieten Lebensraum für viele verschiedene spezialisierte Tier- & Pflanzenarten. In Österreich haben wir einen ...
Mehrere kleine Wasserfälle, die in einen Fluss fallen. Auf den Felsen hat sich Moos gebildet.

Naturschauspiel Wasserfall

Wasserfälle entstehen hauptsächlich in Berggebieten, wenn schnelle Gebirgsflüsse Felsen zerstören, wodurch ein Höhenabfall auftritt. Am Fuße des Wasserfalls bildet sich ...
Fluss mit starken Wasserschnellen, der rechts und links von Wald umgeben ist

Weltflusstag 2022: Ein Fest für Flüsse

Der Weltflusstag (World Rivers Day) ist ein Feiertag für die Flüsse dieser Welt. Es geht darum, das Bewusstsein dafür zu ...
Wasser und die Klimaindikatoren

Wasser und die Klimaindikatoren

Der Klimawandel schreitet weiter voran. Einmal mehr schlagt sich das in Zahlen nieder, die von der UN-Weltwetterorganisation (WMO) veröffentlicht wurden ...
Skip to content