FLUSSPORTRÄT
Ursprung: Die Frutz entspringt in Matona in Vorarlberg (Laternser Bad und Alpe Probst)
Flusslänge: 20,2 km
größere Zuflüsse: Frötisch (Sulz) und Nafla (Meiningen)
Charakteristik: Wildbach, Gebirgsbach, Klamm
Mündung: Die Frutz fließt westwärts durch das Laternsertal und mündet bei Koblach im Bezirk Feldkirch in den Rhein.
FREITZEIT TIPPS
Frutz-Auen: Auf dem Damm des Wildbachs Frutz führt beidseitig ein Rad- und Wanderweg bis zum Rhein.
Mehr Information unter >>
Kajakfahren auf der Frutz
Flussbeschreibung >>
Video >>
Wanderung „Üble Schlucht“
Mehr Information >>
Bademöglichkeit an der Frutz
Im Sommer bietet die Frutz eine angenehme Alternative zum Schwimmbad.
Bademöglichkeit an der Frutz
Bildquelle: Marktgemeinde Rankweil
BESONDERE AKTIONEN
FrutzArt 2011
Das Projekt FrutzArt wurde im Rahmen des Rankweiler Sommer am 28. Juni 2011 durchgeführt. Die Aktion diente der Entwicklung, Umsetzung und nachhaltigen Verankerung des Spiel-Raum-Konzeptes der Marktgemeinde Rankweil.
Auch im jahr 2013 sollte FrutzArt umgesetzt werden, musste allerdings abgesagt werden.
Video >>
Bildquelle: www.spielraum.cc/frutz-art-2011
GESCHICHTE
An die Tradition der Flötzerei an der Frutz und Frödisch erinnert der Flözerlehrpfad in Rankweil. Das restaurierte Triftgelände gibt einen Einblick in eine längst vergessene Arbeitswelt. 1928 zählte man am Mühlbach, ein Seitenarm der Frutz, nicht weniger als zweiundzwanzig Wasserkraftwerke, davon sind heute noch neun Anlagen in Betrieb.
Wasser ist in Österreich eine sehr wichtige Ressource und Basis jeglichen Lebens. Erfahren Sie hier, warum unser Wasser so kostbar ist, wie der Zustand der österreichischen Gewässer ist und wie diese Wasservorkommen geschützt werden können.
Hochwasser wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem der Stand des Wasser signifikant über dem durchschnittlichen Pegelstand liegt. Ein Hochwasser ist somit ein Naturereignisse und als solches Teil des Wasserkreislaufes. Welche Maßnahmen es für den Hochwasser-Schutz gibt erfahren Sie hier.
Als Klimawandel bezeichnet man den von Menschen verursachten Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erde. Der Grund für die globalen Erwärmung der Erde liegt im Treibhauseffekte begründet. Erfahren Sie mehr zum Klimawandel und welchen Einfluss der Klimawandel auf unser Ökosystem hat.
Die Plattform www.wasseraktiv.at bietet aktuelle Informationen zu Ereignissen, aktuellen Informationen und Veranstaltungstipps rund um die wertvolle Ressource Wasser. Die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Artikel 14) geforderte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern war Anlass für den Start dieser Internetplattform im Jahr 2009. Konkret wurde der Entwurf des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) zur Diskussion gestellt. Damit wurde die österreichweite aktive Beteiligung realisiert. Auch Neuigkeiten über Projekte zur Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich werden auf www.wasseraktiv.at dargestellt.
Ziel dieser Plattform ist es, Informationen gut verständlich aufzubereiten, sodass sich nicht nur ExpertInnen, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit beteiligen kann. Die Informationen von www.wasseraktiv.at bieten Gelegenheit, das Bewusstsein über die Ressource Wasser in der österreichischen Bevölkerung zu wecken und damit Grundlagenwissen zu vermitteln, das eine Beteiligung an Entscheidungen ermöglicht. Im Jahr 2013 wurden auch die Informationen über die Europäische Hochwasserrichtlinie (HWRL) auf wasseraktiv gestartet.
2023 © by Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft