FLUSSPORTRÄT
Ursprung: Der Ursprung des Rheins befindet sich in der Schweiz in Graubünden. Als Rheinquelle gilt der Toma-See auf rund zweieinhalbtausend Meter Seehöhe.
Einzugsgebiet: 198.735 km²
Flusslänge: 1320 km
Verlauf: Schweiz, Österreich, Liechtenstein, Frankreich (Rhin), Deutschland und die Niederlande (Lek, Waal, Pannerdens Kanal)
Der Rhein fließt als Alpenrhein von Chur nach Norden. Ursprünglich mündete er auf Schweizer Seite bei Rheineck in den Bodensee. Aufgrund immer wiederkehrender Hochwasserprobleme wurde der Wasserverlauf begradigt und fließt nun auf österreichischer Seite als neuer Rhein durch das Rheintal bei Hard in den Bodensee. Das Wasser des Rheins vermischt sich nur geringfügig mit dem Seewasser. Bei seinem Austritt bei Stein am Rhein mündet er in den Hochrhein und lässt sich ab den Rheinfällen beschiffen. Ab Basel ändert der Rhein seine Richtung und strömt als Grenzfluss zwischen Frankreich und Deutschland Richtung Norden. Diese nördliche Fließrichtung ändert sich nochmals bei Mainz („Rheinknie“), dort fließt er bis nach Bingen in Richtung Westen. Ab Bingen ändert er das letzte Mal seine Richtung und fließt bis zur niederländischen Grenze in Richtung Nordwesten. Nach der niederländischen Grenze teilt sich der Fluss und fließt in mehreren Kanälen in die Nordsee.
Charakteristik: Die zahlreichen Quellflüsse bilden zu Beginn einen reißenden Gebirgsfluss der nach einer ruhigeren Phase ins Rheindelta mündet. Das Rheindelta ist das größte Süßwasserdelta Europas. Nach den Rheinfällen bei Schaffhausen schlängelt sich der Fluss als breiter Strom nach Basel. Von dort wird der Fluss durch zahlreiche Schleusen und Kraftwerke gezähmt und hat sein (bereits seit 1879) reguliertes Gesicht. Der Mittelrhein hingegen präsentiert sich romantisch, der Fluss zwängt sich zwischen Bingen und Koblenz durch eine enge Felsenlandschaft. Ab Köln ändert sich das Bild, Industrie- und Verkehrsanlagen begleiten den Flusslauf. Im letzten Abschnitt spaltet sich der 730m breite Fluss in viele kleine Kanäle und Flüsse, die das große Rheindelta bilden und gelangt auf diesem Weg in die Nordsee.
Geschützte Arten: Vom Bodensee bis zu seiner Mündung ist der Rhein ein bedeutendes Rast- und Überwinterungsgebiet für viele Vogelarten.
Alleine im Rheindelta (Bodensee) gibt es 312 gezählte Vogelarten z.B. Zwergrohrdommel, Schnatterente, Kolbenente, Wachtel, Großer Brachvogel, Haubentaucher und Uferschnepfe. Weiters wurden 68 Schmetterlingsarten gezählt, die in der FFH-Richtlinie der EU gelistet sind.
Mündung: Nordsee
© Daniel Ullrich (Wikipedia)
GESCHICHTLICHES
Der Rhein hat in seiner Entstehungsgeschichte mehrmals die Richtung gewechselt. Vor 50 Millionen Jahren floss der Hochrhein noch ins Mittelmeer und nicht wie heute in die Nordsee. Die Änderung der Fließrichtung erfolgte durch die Bildung der Alpen. Seit jeher nahm der Fluss eine wichtige Rolle im Handel ein. Die Schifffahrt hat bereits seit langer Zeit Tradition, bereits die Römer nutzten den Fluss zur Fortbewegung und zum Handel.
LIFE+ Projekte
Das LIFE Programm ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Kommission für Natur- und Umweltschutz in dessen Rahmen Projekte zur Erhaltung und Wiederherstellung von natürlichen Lebensräumen gefördert werden.
- LIFE-Projekt „Wasserhaushalt Naturschutzgebiet Rheindelta“ 1998:
Generelles Ziel dieses LIFE-Projektes war eine Verbesserung der hydrologischen Situation im Naturschutzgebiet, um gefährdete Arten und Lebensräume langfristig zu erhalten.
Mehr Informationen dazu gibt es unter und auf der Projektseite Rheindelta.
- LIFE-Projekt „Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe“ 2004 – 2010:
Deutsch-französisch-niederländische „Maifisch-Projekt zur Wiederansiedlung des Maifisches im Rhein.
Mehr Informationen dazu gibt es unter >>
- LIFE-Projekt „Rheinauen bei Rastatt“ 2011 – 2015
Mit dem LIFE+-Projekt sollen die Auen im Projektgebiet wieder dynamischer und natürlicher werden. Angestrebt wird eine Verbesserung der Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen Dabei sollen Lebensräume und Arten, die nach den europäischen Richtlinien „Natura 2000“ von gemeinschaftlichem Interesse sind Beachtung finden.
Mehr Informationen dazu gibt es unter >> und auf der offiziellen Projektseite.
VIDEOS
Die ausgewählten Videos geben auf eindrucksvolle Weise die die vielen Gesichter dieses berühmten Flusses wieder.
Abenteuer Rhein (ZDF) – Andreas Ewels
Mit dem ZDF-Zeppelin von der Quelle bis zur Mündung.
Ein Abend an den Rheinfällen – Jörg Niggli
Der Rheinfall, ist der größte Wasserfall Europas.
Stimmungsvoller Rhein – Bastian Brocks
Die Zeitrafferaufnahmen wurden in Düsseldorf und Krefeld aufgenommen.
Rhein Impressionen – Kitosch
FREIZEIT TIPPS
Radfahren: Die EuroVelo 15 Route bietet eine ausgedehnte Radtour von der Quelle des Rheins bis zur Mündung in die Nordsee. Mehr Informationen dazu gibt es unter >>
Wandern und Klettern: Entlang des Rheins gibt es zahlreiche Wander- und Klettermöglichkeiten. Gemütliche Wander-Touren gibt es z.B. in der Region Romantische Rhein / Mittelrhein. Mehr Informationen dazu gibt es unter >>
Eine weitere Wandermöglichkeit bietet der Rheinsteig. Neben gemütlichen und anspruchsvollen Wanderrouten gibt es Kletterrouten am Rhein z.B. im Tal der Loreley. Mehr Information dazu gibt es hier.
Kanutouren: Kanutour Stein am Rhein–Schaffhausen. Romantische Burgen und Schlösser Kanutour durch das Welterbe Oberes Mittelrheintal von Rüdesheim nach Koblenz.
Allgemeine Quellen:
http://www.kanufahrer.de/rhein_portrait.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Rhein
http://www.lexolino.de/c,geographie_fl%FCsse_europa,rhein
http://www.bmlfuw.gv.at/umwelt/natur-artenschutz/feuchtgebiete/ramsar/rheindelta.html