ÖKOLOGISCHE MASSNAHMEN AN FLÜSSEN UND BÄCHEN
Diese Österreichkarte zeigt große und kleine Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Situation in und entlang von österreichischen Gewässern. Der Aufbau der Gewässerkarte startete im Frühjahr 2012 und wird laufend durch neu umgesetzte Maßnahmen ergänzt. Die Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr werden zu den Themen Hochwasserschutz, Renaturierung und Fischpassierbarkeit interessante Beispiele vorgestellt.
Nachdem viele Gewässer zwar eine sehr gute bis gute Wasserqualität aufweisen, aber Ufer und Flusssohle oft einen weniger guten ökologischen Zustand haben, ist Handlungsbedarf gegeben. Gleichbedeutend gilt es auch in den Hochwasserschutz zu investieren, um Siedlungen und Gewerbegebiete zu schützen.
Bereits vor der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und noch mehr seit ihrem Inkrafttreten wurden in Österreich viele Gewässer saniert. Kraftwerke wurden für Fische passierbar gemacht, damit diese zu ihren Laichgebieten wandern können. Geradlinige Uferlinien wurden aufgeweitet, sodass der Fluss wieder dynamischer fließen kann. Im Zuge von Hochwasserschutzmaßnahmen werden immer auch ökologische
Verbesserungen umgesetzt.
Mittlerweile wurde viel Geld in den Gewässerschutz investiert, die Projektkosten liegen zwischen 100.000 und einer Million Euro.
Weitere Informationen über die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gewässer finden Sie hier:
2.Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan
Für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gewässer
1.Nationaler Hochwasserrisiko-Managementplan
Sicher leben mit der Natur