Mehr als 235.000 junge Sterlets in Donau und March ausgesetzt
Das EU-Projekt LIFE Sterlet soll den Wildbestand des Sterlets stärken und wieder gesunde, selbsterhaltende Populationen etablieren. Seit 2016 wurden deshalb über 235.000 Jungfische ausgesetzt. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung auf der Donauinsel wurde das Projekt erfolgreich beendet und die letzten Fische in die Donau entlassen.
Starke Bedrohung
Die großen flussaufwandernden Störarten der Donau sind aufgrund von Überfischung und der Unterbrechung ihrer Wanderrouten im letzten Jahrhundert ausgestorben. Nur der kleinere Sterlet lebt dauerhaft im Fluss und wandert nicht nach dem Ablaichen ins Meer – deshalb ist er noch vereinzelt in Österreich zu finden. Doch auch er ist gefährdet, steht auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion und ist durch das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen geschützt.
Wiederansiedelung in der Donau
Die Universität für Bodenkultur Wien und die Stadt Wien tragen das vom BMLRT unterstützte EU-Projekt LIFE Sterlet, bei dem eine Wiederansiedlung des Sterlets ermöglicht werden soll. In einer Aufzuchtstation auf der Donauinsel wurden die Sterlets aus Eiern ausgebrütet, aufgezogen und als Jungfische an verschiedenen Donauabschnitten und in der March ausgesetzt. Wissenschaftler untersuchten die natürlichen Populationen und ihre Habitate wurden. Die Projektbeteiligten brachten die Ergebnisse der Bevölkerung näher, um die Bedeutung der Störe und ihres Lebensraumes zu verdeutlichen.
Feierliche Abschlussveranstaltung
Neben dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus beteiligen sich viele weitere Sponsoren an dem Projekt, wie die viadonau und Fischereiverbände aus Niederösterreich und Wien. Zu 60 Prozent wurde das Projekt von der Europäischen Union mit Mitteln aus dem LIFE-Programm gefördert.
Die letzten Jungfische wurden bei der Abschlussveranstaltung am 10.9.2021 auf der Donauinsel von den Projektpartnern Sektionschef Günter Liebel (BMLRT), Stadträtin Ulli Sima (Stadt Wien) und Hubert Hasenauer (Rektor der Universität für Bodenkultur Wien) in die Donau entlassen.
Weitere Informationen zum EU-Projekt hier (http://life-sterlet.boku.ac.at/)