Der Sommer ist schon im vollen Gange. Für viele gibt es nichts besseres, als mit einem guten Buch am See oder Meer zu liegen… warum also nicht nur AM sondern auch ÜBER das Wasser lesen?
Damit eure Leselust nicht austrocknet, haben wir eine Reihe interessanter Bücher rund um das Thema Wasser ausgewählt. Auf die Seiten, fertig, los!

Das Wasser gehört uns allen von Maude Barlow

Die Autorin beschreibt das Projekts „Blue Communities Project“, dessen Essenz aus drei Pfeilern besteht:

  1. Sauberer Trinkwasserzugang als Menschenrecht
  2. Wasser gehört in die öffentliche Hand
  3. Einwegwasserflaschen sollen an öffentlichen Orten nicht erhältlich sein

Auf 160 Seiten wird Schritt für Schritt erklärt, was wir als Individuen tun können, um unser Wasser zu schützen und warum es schützenswert ist.

Wasser. Knappheit, Klimawandel, Welternährung – Hermann Lotze-Campen und Dieter Gerten

Die Autoren setzen den Klimawandel, die globale Wasserkrise und die steigende Nachfrage nach Lebensmittel in einen Zusammenhang. Das Ergebnis beinhaltet nicht nur Erkenntnisse über die Zusammenhänge, sondern unterbreitet darüber hinaus einen Lösungsvorschlag: den Wasserethos. Dieser beschreibt den Umgang mit Wasser, der nach den Grenzen der Umweltbedingungen bemessen werden soll. Das Ökosystem der Gewässer soll wieder in einen intakten Zustand gebracht und der Zugang zu sauberem Wasser für alle Menschen ermöglicht werden.

Wasser. Eine Reise in die Zukunft – Terje Tvedt

Das Sachbuch untersucht den Einfluss vom Zugang zu Wasser auf die globalen Kräfteverhältnisse, das Gleichgewicht zwischen Arm und Reich und die Umwelt. Terje Tvedt, Professor für Hydrologie, Geologie und Politikwissenschaften an der Universität Oslo, beobachtete für seine Recherche 25 Länder, hat mit zahlreichen ExpertInnen gesprochen und stellt seine Einschätzung und Prognosen vor.

H2O. Biographie des Wassers – Philip Ball

Wasser ist die wichtigste Ressource für den Menschen. Doch woher kommt es eigentlich? Philip Nall erzählt, was wir heutzutage über das Wasser wissen und auch, was nicht. Er beginnt seine Geschichte beim Urknall, der auch die Entstehung der Elemente Sauerstoff und Wasserstoff und damit auch dem Wasser an sich markiert. Über die Zeiten und Entdeckungen hinweg, endet seine Erzählung schließlich mit den neuesten Erkenntnissen der modernen Wissenschaft.

Miss Daisy und der Tote auf dem Wasser – Carola Dunn

Ein Teatime-Krimi: Daisy Dalrymple begibt sich nach Henley-on-Thames, wo die königliche Ruderregatta stattfindet, von der sie für ein amerikanisches Magazin berichten soll. Außerdem hofft sie, bei der Gelegenheit ein gemütliches Wochenende mit ihrem Verlobten Chief Inspector Alec Fletcher von Scotland Yard verbringen zu können. Als während der Wettkämpfe der Schlagmann eines Teams tot ins Wasser stürzt, muss Alec den Fall übernehmen. Und ob es ihm recht ist oder nicht – Miss Daisy kann es nicht lassen, ihn bei der Aufklärung tatkräftig zu unterstützen …

Neal Shusterman – Dry

Das Jugendbuch zeichnet eine dystopische Zukunft. Der Wassermangel ist groß, die Infrastruktur für Wasserlieferungen liegt brach. Aus der Not heraus begeben sich die Geschwister Alyssa und Garrett auf ein Abenteuer. Sie machen sich auf die Suche nach ihren Eltern und der lebensnotwendigsten aller Ressourcen: dem Wasser. Auf ihrem Weg begegnen sie den unterschiedlichsten Menschen und müssen diverse Herausforderungen meistern.

Ohne Wasser geht nichts! Alles über den wichtigsten Stoff der Welt – Christina Steinlein und Mieke Scheier

Mit diesem Buch geht es „back to the basics“: Wo kommt Wasser eigentlich her? Und warum sollten wir sparsam damit umgehen? Das Kinder-Sachbuch erklärt die Fragen rund um das Wasser kinderleicht mit vielen Bildern. Ab 7 Jahren.

Skip to content