Gerade um die Weihnachtszeit gibt es etliche Bräuche und Traditionen. Dabei spielt Wasser häufig eine zentrale Rolle.
Fisch zu Weihnachten
Essen ist für viele besonders wichtig zu Weihnachten. Dabei nimmt Wasser einen bedeutenden Stellenwert ein, denn in vielen Regionen in Europa wird zu Weihnachten traditionell Fisch serviert. Ursprünglich stammt die Tradition, zu Weihnachten Fisch zu essen aus dem Christentum. Die Adventzeit galt als Fastenzeit, wo unter anderem auf Fleisch verzichtet wurde. Im griechischen heißt Fisch „ichthys“ (iχθύς), was gleichzeitig die kürzeste Form des christlichen Glaubensbekenntnisses darstellt. ICHTHYS ist nämlich das Akronym von I=Jesus, CH=Christus, TH=Gottes, Y=Sohn, S=Erlöser. Der Fisch wird zudem als Erkennungszeichen des Christentums verwendet.
„Prophetischer“ Barbarazweig
Am 4. Dezember wird traditionell eine Vase mit Wasser befüllt und ein kahler Barbarazweig hineingestellt. Blüht der Zweig bis zu Heiligabend auf, bedeutet das Glück im neuen Jahr. Für junge Mädchen war es außerdem eine Tradition, den einzelnen Zweigen des Barbarazweigs Namen ihrer Verehrer zuzuweisen. Je nachdem, welcher Zweig als erstes aufblüht, der wird als zukünftiger Bräutigam vorhergesagt.
Wasserkübel neben dem Christbaum
Nicht nur wegen einer möglichen Brandgefahr durch vergessene Kerzen lohnt es sich, einen Wasserkübel neben dem Christbaum aufzustellen. Auch ist es ratsam, einen Kübel Wasser neben den Weihnachtsbaum zu haben, damit dieser länger frisch bleibt. Es gibt mittlerweile auch Baumständer, bei denen ein Wasserbehälter inkludiert ist. Egal welche Variante ihr wählt, es sollte regelmäßig der Wasserstand kontrolliert werden.
Bedeutungsvolles Weihwasser
Zuletzt darf das Weihwasser natürlich nicht fehlen. Im Christentum hat das Weihwasser das ganze Jahr über eine wichtige Bedeutung. Das besondere Wasser ist ein Zeichen des Lebens, der Reinigung und der Segnung. Am 06. Jänner, der Dreikönigstag, ziehen die Sternsinger durch die Straßen und segnen Häuser. Dabei wird der Dreikönigsspruch C+M+B (Caspar + Melchior + Balthasar) über die Türe geschrieben und zusätzlich auch öfter das Heim mit Weihwasser gesegnet.