Wie entstehen Regen?
Regen entsteht, wenn kleine Wassertröpfchen in einer Wolke zu schwer werden, um weiter zu schweben. Sie fallen bei einer Temperatur von 0 °C auf die Erde. Der Wasserkreislauf spielt dabei eine zentrale Rolle: Wasser verdunstet aus Meeren, Seen, Flüssen und Pflanzen, und steigt als gasförmiger Wasserdampf auf und kühlt in höheren Luftschichten ab. Dadurch bilden sich kleine Tröpfchen, die sich zu Wolken verdichten. Ist die Wolke zu schwer, regnet es.
Saurer Regen entsteht, wenn Schadstoffe aus Industrie und Verkehr in die Wolken gelangen. Sie verändern den pH-Wert des Regens, der beim Auftreffen auf Pflanzen deren Nährstoffhaushalt stören kann. Die Schadstoffe werden in die Wurzeln transportiert und von den Pflanzen aufgenommen. Dies kann sowohl für die Natur als auch für die Gesundheit von Mensch und Tier schädlich sein.
Welche Regenarten gibt es?
Regen kann in verschiedenen Formen auftreten: Starkregen, Dauerregen, Nieselregen und Platzregen. Bei Starkregen kommt es zu intensiven Regenschauern, oft begleitet von Gewittern. Dauerregen kann dabei über mehrere Stunden bis Wochen anhalten. Nieselregen besteht aus feinen Tropfen, die aus den tiefer hängenden Wolken fallen. Dagegen tritt Platzregen plötzlich auf und beschränkt sich auf ein Gebiet.
Was ist Hagel?
Hagel ist gefrorener Niederschlag, der ein Durchmesser von mindestens 0,5 cm hat. In den Gewitterwolken sorgen die starken Auf- und Abwinde für Turbulenzen. Wassertropfen gefrieren, tauen und gefrieren erneut, bis sie durch Zusammenstöße zu immer größeren Hagelkörnern wachsen. Sobald sie zu schwer sind oder der Aufwind nachlässt, fallen sie auf die Erde.
Wo kommt der Schnee her?
Schnee entsteht bei niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit. Wasserdampf kristallisiert an sogenannten Gefrierkeimen, wie Staub oder Pollen, zu Eiskristallen. Die Form der Kristalle hängt von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Bei -6 bis -10 °C bilden sich säulenartige Kristalle, bei -12 °C flache Plättchen und ab -12 °C sternförmige Kristalle. Die Schneeflocken bestehen aus den Kristallen und fallen, sobald sie schwer genug sind, auf die Erde.
Es gibt verschiedene Schneearten: Neuschnee ist frisch gefallen und Pulverschnee dagegen besonders trocken. Schmilzt der Schnee durch Sonneneinstrahlung leicht an, spricht man von Feuchtschnee. Sulzschnee entsteht, wenn Schnee durch Wärme seine Struktur verändert. Und bei Firn handelt es sich um stark komprimierter Schnee, der sich durch sein Eigengewicht verdichtet hat.
Können Hagel, Schnee und Regen gefährlich werden?
In normalen Mengen sind Regen und Schnee meist unbedenklich. Starkregen kann jedoch Überschwemmungen verursachen, und durch die schwere Schneemassen können Dächer einsturzgefährdet sein. Im Straßenverkehr kann Schnee zu Behinderungen führen. Hagel kann je nach Größe der Körner Schäden an Autos, Fenstern und Häusern verursachen.