Österreichs größte Jugendplattform zum Thema Wasser mit vielen Aktionen und attraktiven Materialien für Jugendliche und für den Unterricht.
Die Homepage zum jährlich am 29. Juni im gesamten Donauraum stattfindenden
Danube-Day.
https://www.neptun-wasserpreis.at/
Der österreichische Neptun Wasserpreis wird alle zwei Jahre vergeben und bietet
sowohl der Fachwelt als auch der breiten Öffentlichkeit die Möglichkeit, tolle Preise für innovative Ideen zu gewinnen.
http://www.wir-leben-nachhaltig.at
Die Website der Energie- und Umweltagentur NÖ bietet Informationen und Tipps zu einem nachhaltigen, umweltbewussten und somit wasserschonenden Lebensstil.
Hier erfahren Sie alles über das Thema Vorsorgen für den Erhalt unserer Trink- und Abwassernetze.
http://www.lebensraumwasser.at
Lebensraum Wasser an Kärntens Flüssen und Bächen
http://ec.europa.eu/environment/water/index_en.htm
Wasserplattform der Europäischen Kommission mit Informationen zum internationalen Wassermanagement.
Informationen über das internationale Einzugsgebiet und den Schutz des Rheins.
Europäisches Wasserinformationssystem (WISE) mit umfangreichen Berichten, Daten, Publikationen und weiterführenden Links.
Informationen über das internationale Einzugsgebiet und den Schutz der Donau
Informationen über das internationale Einzugsgebiet und den Schutz der Elbe
EU-Umweltbüro – Ihr roter Faden durch die EU-Umweltpolitik
http://www.feuchtgebietsinventar.at
Übersicht über Österreichs Feuchtgebiete
http://www.naturparkakademie.at
Die Naturpark Akademie Steiermark ist die steiermarkweit tätige Bildungseinrichtung zu den Themen und aktuellen Fragestellungen des Naturschutzes und der Kulturlandschaft.
http://www.wua-wien.at/naturschutz-und-stadtoekologie
Das Internetportal natur-wien.at bietet umfassende Information über Naturraum und Naturschutz in Wien.
Wasser ist in Österreich eine sehr wichtige Ressource und Basis jeglichen Lebens. Erfahren Sie hier, warum unser Wasser so kostbar ist, wie der Zustand der österreichischen Gewässer ist und wie diese Wasservorkommen geschützt werden können.
Hochwasser wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem der Stand des Wasser signifikant über dem durchschnittlichen Pegelstand liegt. Ein Hochwasser ist somit ein Naturereignisse und als solches Teil des Wasserkreislaufes. Welche Maßnahmen es für den Hochwasser-Schutz gibt erfahren Sie hier.
Als Klimawandel bezeichnet man den von Menschen verursachten Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erde. Der Grund für die globalen Erwärmung der Erde liegt im Treibhauseffekte begründet. Erfahren Sie mehr zum Klimawandel und welchen Einfluss der Klimawandel auf unser Ökosystem hat.
Die Plattform www.wasseraktiv.at bietet aktuelle Informationen zu Ereignissen, aktuellen Informationen und Veranstaltungstipps rund um die wertvolle Ressource Wasser. Die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Artikel 14) geforderte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern war Anlass für den Start dieser Internetplattform im Jahr 2009. Konkret wurde der Entwurf des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) zur Diskussion gestellt. Damit wurde die österreichweite aktive Beteiligung realisiert. Auch Neuigkeiten über Projekte zur Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich werden auf www.wasseraktiv.at dargestellt.
Ziel dieser Plattform ist es, Informationen gut verständlich aufzubereiten, sodass sich nicht nur ExpertInnen, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit beteiligen kann. Die Informationen von www.wasseraktiv.at bieten Gelegenheit, das Bewusstsein über die Ressource Wasser in der österreichischen Bevölkerung zu wecken und damit Grundlagenwissen zu vermitteln, das eine Beteiligung an Entscheidungen ermöglicht. Im Jahr 2013 wurden auch die Informationen über die Europäische Hochwasserrichtlinie (HWRL) auf wasseraktiv gestartet.
2023 © by Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft