UNSER SERVICE
DAS THEMA WASSER IM BIORAMA
Das Magazin Biorama erscheint sechs Mal jährlich für den gesamten deutschsprachigen Raum. Neben umfangreichen Schwerpunkten finden sich darin Reportagen, Kommentare und Einkaufstipps zu Bereichen wie Ernährung, Naturkosmetik, Eco-Fashion, Reise, Energie oder Mobilität.
Wieder gibt es eine neue Biorama Ausgabe, in der das Thema Wasser sehr prominent vertreten ist! Ab Seite 36 geht es los!
In dieser Ausgabe gibt es zum Beispiel:
- Infos zur Ausbildung „Aquakultur und Binnenfischerei“
- Fakten aus der Wasserschatzstudie
- Wissenswertes zum Thema Grundwasser
Viel Spaß beim Lesen!
DIE BESTEN TIPPS ZUM SCHUTZ DES WASSERS
Wasser ist unsere wichtigste Ressource – ohne Wasser kein Leben, so einfach ist die Gleichung. Und deswegen braucht unser Wasser Schutz und jeder und jede von uns kann dazu beitragen. Kleine Änderungen unserer Gewohnheiten können bereits viel bewirken! Hier die wichtigsten Tipps.
PUBLIKATIONEN BML
WASSERGÜTE IN ÖSTERREICH, JAHRESBERICHT 2018 – 2020
Der aktuelle Wassergüte Jahresbericht umfasst verschiedenste Auswertungen zur Beurteilung der Wasserqualität der heimischen Grund- und Oberflächengewässer. Dazu herangezogen wurden Daten eines dreijährigen Beurteilungszeitraums aus den Jahren 2018 bis 2020.
Ziel der periodischen Untersuchungen ist eine flächendeckende, laufende Überwachung der Qualität unserer Gewässer. So können der bestehende Zustand erfasst, mögliche negative Entwicklungstendenzen aufgezeigt und in weiterer Folge bei Bedarf entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
KLIMAWANDEL IN DER WASSERWIRTSCHAFT
Die aktualisierte Studie zum Thema Klimawandel in der Wasserwirtschaft stellt den gegenwärtigen Wissenstand der Klimaänderungen in Hinblick auf die Auswirkungen auf die österreichische Wasserwirtschaft dar.
Diese neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse dienen dem Bund, den Ländern, aber auch den Gemeinden dazu, auch weiterhin zukünftig die richtigen Anpassungsmaßnahmen zu setzen.
Die Studie wurde von Vertreterinnen und Vertretern der wasserwirtschaftlichen Abteilungen der Länder Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland sowie durch das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft begleitet und von Prof. Blöschl, TU Wien bearbeitet.
DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER SIEDLUNGS- UND SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT SOWIE GEWÄSSERÖKOLOGIE
Um die volkswirtschaftliche Bedeutung der Ausgaben für die Wasserwirtschaft mit konkreten Zahlen zu belegen, wurden für die Jahre 2014 bis 2016 umfassende Analysen durchgeführt, deren Ergebnisse veröffentlicht wurden.
2. NATIONALER GEWAESSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN – FÜR DIE NACHHALTIGE BEWIRTSCHAFTUNG UNSERER GEWAESSER
Im zweiten Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP 2015) werden Ziele und Maßnahmen zu Verbesserung der Gewässer festgelegt.
Die Broschüre 2. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan – Für die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Gewässer enthält eine Aufbereitung der wichtigsten Informationen.
WASSERGÜTE JAHRESBERICHT 2015
Der Bericht beinhaltet die wichtigsten Ergebnisse für die Beurteilung der Grundwässer, Fließgewässer und Seen für den Zeitraum 2012 bis 2014. Die Datenauswertungen schließen dabei an die vorangegangenen Jahresberichte an, sodass die qualitative Entwicklung der Wassergüte lückenlos verfolgt und bewertet werden kann.
Die detaillierten Qualitätsdaten der Überwachungsnetze der österreichischen Grund- und Oberflächengewässer sind über das Wasserinformationssystem Austria (WISA) im Internet abrufbar. Ebenso finden sich dort weiterführende Publikationen rund um die charakteristischen Eigenschaften der in Österreich ausgewiesenen Wasserkörper.
JOINT DANUBE SURVEY
Forschungsschiffe im Rahmen des JDS3 2.375 km flussabwärts bis zum Donaudelta. Sechs Wochen dauerte diese Messfahrt, bei der auch die Mündungsbereiche zahlreicher Nebenflüsse untersucht wurden.
biologischen Proben befasst. Jene chemischen und biologischen Proben, die eine aufwendige Analyse erfordern, wurden anschließend in führenden Labors in ganz Europa untersucht. Auf nationaler Ebene ermöglichten die in den einzelnen Ländern speziell dafür eingesetzten Koordinatoren die reibungslose Organisation und Abwicklung des JDS3. Unterstützt wurde die Messfahrt außerdem von Partnern aus
der Privatwirtschaft, u. a. von Coca-Cola und Donauchemie.
GREEN TECH INSIGHTS
Folder zu Wassertechnologien und -services: green tech insights – sustainable water technologies and services.
Der Folder präsentiert die Kompetenzbereiche der nachhaltigen österreichischen Wassertechnologie- und Dienstleistungsbranche im internationalen Kontext. Durch Praxisbeispiele werden innovative Aktivitäten heimischer Unternehmen und Institutionen veranschaulicht, mittels der angeführten Internetlinks werden weitere Informationsquellen sowie branchenrelevante Ansprechpartner verfügbar gemacht.
WASSERZEICHEN
Unser Wasser: sauber, sicher, gesund
Lohnt es sich in einem der wasserreichsten Länder der Welt mit geradezu legendärer Trinkwasserqualität
und durchwegs sehr sauberen Gewässern über das Thema Wasser zu sprechen?
Telefonische Bestellung von gedruckten Exemplaren kostenlos unter:
01/71100-7102
Publikation downloaden
NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2021
Informationen zum Zustand der österreichischen Gewässer
und der geplanten Maßnahmen zu deren Verbesserung
Publikation downloaden
AKTIV FÜR UNSER WASSER
Lebende Flüsse, saubere Seen
Publikation downloaden
EINE LEITLINIE FÜR UNSER WASSER.
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie.