Vorsorgen
VOR SORGEN! FÜR DEN ERHALT UNSERER TRINK- UND ABWASSERNETZE
Mehr als 90 Prozent aller Haushalte in Österreich sind an das öffentliche Trink- und Abwassernetz angeschlossen. Sie vertrauen täglich darauf, dass das Trinkwasser sauber ist und die Abwasserentsorgung verlässlich funktioniert.
Der Auf- und Ausbau der Netze hat in den letzten Jahrzehnten rund 55 Milliarden Euro gekostet. Diese Werte müssen langfristig und auf hohem Niveau gesichert werden. Die Systeme wollen gepflegt und erhalten werden, aber auch die zukünftige Finanzierung der Netze muss gesichert sein.
Im Alltag weisen oft nur Anschlüsse und Abflüsse auf die unterirdischen Anlagen mit riesigen Ausmaßen hin:
- 89.690 km öffentliche Kanäle, 1.841 kommunale Kläranlagen.
Erfahren Sie mehr über das Kanalnetz - 1,4 Millionen Hausanschlüsse, 76.990 km Wasserleitungen.
Weiter zur Trinkwasserversorgung
Wie wichtig funktionierende Trink- und Abwassersysteme für die Gemeinde, die Stadt und die Region sind, soll allen ÖsterreicherInnen bewusst werden. Das Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, die österreichischen Bundesländer, ÖWAV (Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband), ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) sowie der Städte- und Gemeindebund unterstützen daher mit VOR SORGEN gemeinsam dieses Ziel: InitiatorInnen & PartnerInnen der Initiative
Mit dem Online-Vorsorge-Check können Sie anhand wissenschaftlich fundierter Mittelwerte berechnen, wie hoch der Erneuerungsbedarf für das Netz in Ihrer Gemeinde oder in Ihrem Verband bzw. Ihrer Genossenschaft in den kommenden 10 Jahren sein wird.
Auf einer Punkteskala können Sie Ihre Investitionstätigkeit mit dem Netzzustand vergleichen und Betrieb und Wartung beurteilen lassen.
Mehr zum Online Vorsorge-Check erfahren sie HIER.