Den Entscheidungs- und Verantwortungsträgerinnen und -träger in Gemeinden und Regionen kommt eine bedeutende Rolle zu, wenn es darum geht in die Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur zu investieren und deren Erhalt vorausschauend zu sichern.
Auf diesen Seiten finden Gemeinde, Verbände und Genossenschaften neben nützlichen Informationen zu Wartung und Sanierung, einen Online Vorsorge-Check zum Ermitteln des Reinvestitionsbedarfs des eigenen Leitungsnetzes. Zusätzlich geben Praxis-Beispiele Einblick, wie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger unterschiedliche Projekte in der Siedlungswasserwirtschaft umgesetzt haben.
Das gesamte Informationsmaterial inklusive Fotos gibt es hier zum Download: https://bit.ly/3yGNvk3
Um die Bürgerinnen und Bürger Ihrer Gemeinde bzw. Ihrer Region über VORSORGEN und die Inhalte der Initiative zu informieren, gibt es diverse Textbausteine, die Sie individuell anpassen können z.B. für einen Beitrag in Gemeindezeitungen, auf Ihrer Website, für Ihre Mailings oder Gebührenbeilage. Textbausteine gibt es hier zum Download: https://bit.ly/3eqzKPM
Für Facebook und Instagram wurden mehrere Postings, Grafiken, Fotos und Videos rund um die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung aufgebaut – das gesamte Social Media Package inklusive Redaktionsplan und Vorschläge für Postingtexte gibt es hier zum Download: https://bit.ly/3MruTKH
Wie lange halten unsere Trinkwasser- und Abwasserleitungen? Wie können Lecks gefunden und saniert werden? Und wer kümmert sich um unser Trinkwasser- und Abwassernetz? Der neue Info-Folder von VORSORGEN (Erscheinungsdatum: März 2022) informiert auf kompakten 8 A4-Seiten mit interessanten Zahlen, Daten und Fakten zum Trinkwasser- und Abwassernetz, zeigt mögliche Schäden auf, erklärt Prüf- und Sanierungsmethoden und bringt drei Testimonials aus der Trinkwasser- und Abwasserwirtschaft vor den Vorhang.
Der Info-Folder zur Ansicht:
Der gedruckte Info-Folder (A4, 8 Seiten, Altarfalz d.h. zum Aufklappen) wurde mit März 2022 in einer Auflage von 15.000 Stk. gedruckt und verteilt. Weitere Bestellungen werden zukünftig möglich sein – nähere Details werden zeitnah bekannt gegeben. Bei Fragen zu oder Interesse an gedruckten Info-Foldern von VORSORGEN wenden Sie sich bitte per Mail an vorsorgen@tatwort.at.
Der Info-Folder steht Ihnen auch als digitale Version (barrierefrei, Web-optimiert) zu Verfügung – binden Sie den Folder einfach als PDF auf Ihrer Website ein. Wir ersuchen um kurze Information, wenn sie den digitalen Info-Folder verwenden – per Mail an vorsorgen@tatwort.at
Um das Vorgehen beim Prüfen, Sanieren und Erhalten der Trinkwasser- und Abwassersysteme greifbar zu machen, finden Sie in der VORSORGEN Tatenbank ca. 30 Fallbeispiele aus der Praxis zum Thema VORSORGEN aus ganz Österreich.
Wasser ist in Österreich eine sehr wichtige Ressource und Basis jeglichen Lebens. Erfahren Sie hier, warum unser Wasser so kostbar ist, wie der Zustand der österreichischen Gewässer ist und wie diese Wasservorkommen geschützt werden können.
Hochwasser wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem der Stand des Wasser signifikant über dem durchschnittlichen Pegelstand liegt. Ein Hochwasser ist somit ein Naturereignisse und als solches Teil des Wasserkreislaufes. Welche Maßnahmen es für den Hochwasser-Schutz gibt erfahren Sie hier.
Als Klimawandel bezeichnet man den von Menschen verursachten Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erde. Der Grund für die globalen Erwärmung der Erde liegt im Treibhauseffekte begründet. Erfahren Sie mehr zum Klimawandel und welchen Einfluss der Klimawandel auf unser Ökosystem hat.
Die Plattform www.wasseraktiv.at bietet aktuelle Informationen zu Ereignissen, aktuellen Informationen und Veranstaltungstipps rund um die wertvolle Ressource Wasser. Die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Artikel 14) geforderte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern war Anlass für den Start dieser Internetplattform im Jahr 2009. Konkret wurde der Entwurf des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) zur Diskussion gestellt. Damit wurde die österreichweite aktive Beteiligung realisiert. Auch Neuigkeiten über Projekte zur Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich werden auf www.wasseraktiv.at dargestellt.
Ziel dieser Plattform ist es, Informationen gut verständlich aufzubereiten, sodass sich nicht nur ExpertInnen, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit beteiligen kann. Die Informationen von www.wasseraktiv.at bieten Gelegenheit, das Bewusstsein über die Ressource Wasser in der österreichischen Bevölkerung zu wecken und damit Grundlagenwissen zu vermitteln, das eine Beteiligung an Entscheidungen ermöglicht. Im Jahr 2013 wurden auch die Informationen über die Europäische Hochwasserrichtlinie (HWRL) auf wasseraktiv gestartet.
2023 © by Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft