Der Inn soll im Jahr 2030 wieder die Lebensader des Inntals sein – für Menschen, Pflanzen und Tiere. Auf dieses Ziel arbeitet das EU-Interreg-Projekt INNsieme mit seinem grenzüberschreitenden Ansatz hin. In allen drei Projektländern werden bereits seit vielen Jahren Artenschutzmaßnahmen am Inn umgesetzt. Aufbauend auf existierenden Strategien, Studien und Erfahrungen wurde durch INNsieme nun erstmals ein länderübergreifender Aktionsplan für den gesamten Alpenfluss von Maloja bis Passau erarbeitet. Auch darüber hinaus konnten in den bisherigen knapp zwei Projektjahren wesentliche Fortschritte für den Schutz des Inn und seiner Arten erzielt werden. Der erste virtuelle INN-Dialog soll deshalb den Startschuss für einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den unterschiedlichsten Akteuren bieten. VertreterInnen aus Naturschutz, Wissenschaft und Wirtschaft berichten über ihre bisherigen Projektfortschritte und präsentieren zukunftsweisende Projekte für einen lebendigeren Inn.
WANN: 22. Juni
WO: Online und in drei regionalen, parallelen Fachexkursionen in den Partnerländern
PROGRAMM & ANMELDUNG: Wir bitten um Ihre Anmeldung unter www.innsieme.org/veranstaltungen