13. MÄRZ 2013
Wien, Bundesamtsgbäude, Radetzkystrasse 2
 
 

Herausforderungen, Rahmenbedingungen und Chancen für die Wasserwirtschaft

Datum: Mi, 13. März, 10 bis 16.30 Uhr

Programm >>

Seminarinhalt
Die Diskussion über den Klimawandel löste unbeabsichtigt ein längst überfälliges Bewusstsein darüber aus, dass Ressourcen bei einer nicht nachhaltigen Bewirtschaftung endlich sind und früher oder später ausgehen werden. Bei der Fragestellung der Energieaufbringung leistet Wasser in Form von Wasserkraft, Grundwasserwärmepumpen aber auch als limitierender Faktor in der Land- und Forstwirtschaft einen wesentlichen, nachhaltigen Beitrag. Vermeintlich heilbringende Konzepte müssen vor der Umsetzung genau durchdacht werden, damit ihre Nebenwirkungen nicht unter dem Vorwand der CO2-Reduktion kollateralle Umweltschäden anrichten.
Dieses Seminar soll einen Zusammenhang zwischen der Wasserwirtschaft und dem Energiebedarf unter dem Aspekt eines veränderten Klimas herstellen und interdisziplinär den Stand des Wissens darstellen.

Zielgruppen
Behörden, PlanerInnen, Wassergenossenschaften, KraftwerksbetreiberInnen, Land- und Forstwirtschaft,
Hochwasserverbände, Feuerwehrverbände, Bezirkshauptmannschaften, Kommunen,
Industriebetriebe, Ausrüsterfirmen, Universitäten

Skip to content