Die Donaumessfahrt (Joint Danube Survey 3)  – die größte internationale wissenschaftliche Flussexpedition dieser Art weltweit – wird nach 2001 und 2007 nun bereits zum dritten Mal durchgeführt.

Bei dieser Expedition werden detaillierte Untersuchungen der gesamten Donaustrecke von Regensburg bis zum Schwarzen Meer durchgeführt. Insgesamt werden 96 Standorte an der Donau und 28 auf seinen wichtigsten Nebenflüssen von den Joint Danube Survey Booten abgetastet werden.

Im Probenahme- und Analyseprogramm enthalten sind die biologischen Qualitätselemente nach EU-Wasserrahmenrichtlinie (Fische, Wirbellose, Algen, Wasserpflanzen, Plankton), ausgewählte chemische Schadstoffe, allgemeine chemische und physikalische Parameter, qualitative und quantitative Sedimentanalysen und hydromorphologische Erhebungen.

Hauptaufgabe der Expedition ist die Bereitstellung von einheitlichen und zuverlässigen Daten von der gesamten Donau, erhoben mit einheitlichen Methoden – um internationalen Vergleich und Abstimmung zu ermöglichen.

Zusätzlich werden spezifische Fragestellungen adressiert, die nicht innerhalb der regulären Monitoringprogramme der Donaustaaten behandelt werden. Hier steht vor allem Weiterentwicklung und Test der Bewertungsmethoden für große Flüsse, Identifikation und Priorisierung der relevanten Schadstoffe, Untersuchungen der invasiven Arten, erweiterte Sedimentanalysen und spezifische Untersuchungen (Zooplankton, Mikrobiologie, radioaktive Substanzen, ökotoxikologische Untersuchungen) im Zentrum des Interesses.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die intensive Informationsarbeit, da sich die Expedition mit den drei Schiffen hervorragend dafür eignet, um Botschaften zu transportierten. Die Donaumessfahrt ist gleichzeitig eines der wichtigsten Projekte zum „Internationalen Jahr der Wasserkooperationen“.

Weitere Informationen finden Sie unter  nachstehendem Link www.danubesurvey.org

Kontaktperson im BMLFUW zu den Donaumessfahrten:
Herr Dr. Franz Wagner
EMail: franz.wagner@lebensministerium.at

Skip to content