Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee.
ReferentInnen: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer, Barbara Gusenbauer, Georg Hofer, Klaus Petermayr, Walter Pilar
Termin: 19.30 Uhr
Ort: StifterHaus, Adalbert-Stifter Platz 1, Linz
Wasser ist in Österreich eine sehr wichtige Ressource und Basis jeglichen Lebens. Erfahren Sie hier, warum unser Wasser so kostbar ist, wie der Zustand der österreichischen Gewässer ist und wie diese Wasservorkommen geschützt werden können.
Hochwasser wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem der Stand des Wasser signifikant über dem durchschnittlichen Pegelstand liegt. Ein Hochwasser ist somit ein Naturereignisse und als solches Teil des Wasserkreislaufes. Welche Maßnahmen es für den Hochwasser-Schutz gibt erfahren Sie hier.
Als Klimawandel bezeichnet man den von Menschen verursachten Anstieg der Durchschnittstemperatur der Erde. Der Grund für die globalen Erwärmung der Erde liegt im Treibhauseffekte begründet. Erfahren Sie mehr zum Klimawandel und welchen Einfluss der Klimawandel auf unser Ökosystem hat.
Die Plattform www.wasseraktiv.at bietet aktuelle Informationen zu Ereignissen, aktuellen Informationen und Veranstaltungstipps rund um die wertvolle Ressource Wasser. Die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Artikel 14) geforderte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern war Anlass für den Start dieser Internetplattform im Jahr 2009. Konkret wurde der Entwurf des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans (NGP) zur Diskussion gestellt. Damit wurde die österreichweite aktive Beteiligung realisiert. Auch Neuigkeiten über Projekte zur Umsetzung der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie in Österreich werden auf www.wasseraktiv.at dargestellt.
Ziel dieser Plattform ist es, Informationen gut verständlich aufzubereiten, sodass sich nicht nur ExpertInnen, sondern auch die interessierte Öffentlichkeit beteiligen kann. Die Informationen von www.wasseraktiv.at bieten Gelegenheit, das Bewusstsein über die Ressource Wasser in der österreichischen Bevölkerung zu wecken und damit Grundlagenwissen zu vermitteln, das eine Beteiligung an Entscheidungen ermöglicht. Im Jahr 2013 wurden auch die Informationen über die Europäische Hochwasserrichtlinie (HWRL) auf wasseraktiv gestartet.
2023 © by Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft