Hinter dem Hochwasserrisikomanagementplan und dem Gewässerbewirtschaftungsplan stehen die für die Wasserwirtschaft leitgebenden Richtlinien der EU, nämlich die Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) sowie die Hochwasserrichtlinie (2007/60/EG).
In beiden Richtlinien ist die Partizipation der Öffentlichkeit im Umsetzungsprozess vorgesehen. Das Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich nimmt die Vorgaben der EU zu einer aktiven Öffentlichkeitsbeteiligung gerne auf und möchte bei diesem Seminar mit Fachleuten in einen offenen Dialog treten, um die gesetzten Ziele im bestmöglichen Einverständnis aller Stakeholder zu erreichen. Im Seminar wird dabei der aktuelle Stand der Umsetzung der Richtlinien (Entwurf des 2. Gewässer-bewirtschaftungsplans und Entwurf des 1. Hochwasserrisikomanagementplans) dargestellt und die Implementierung der Richtlinien im europäischen Kontext betrachtet.
Im letzten Block werden die Synergien beider Richtlinien aus Sicht des Bundesministeriums für ein lebenswertes Österreich erläutert und schließlich wird in einer Podiumsdiskussion mit den Interessensgruppen die Umsetzung der Richtlinien diskutiert.
Zielgruppen: Behörden, Planungsbüros, Hochwasserverbände, Feuerwehrverbände, Bezirkshauptmannschaften, Kommunen, Industriebetriebe, Ausrüsterfirmen, Universitäten