24. APR. 2015
Wien
 

Impulse und Ideen zur Zielerreichung nach EU-Wasserrahmenrichtlinie 2016-2021

Der Entwurf des 2. Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans liegt vor und damit Vorschläge jener Maßnahmen, mit welchen wir im Zeitraum 2016-2021 die heimischen Gewässer in einen „guten ökologischen Zustand“ bringen können. Mit diesen Maßnahmen gilt es nicht nur, Österreichs Gewässer den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) entsprechend zu sanieren, sondern sie auch fit für steigende Beanspruchungen und Belastungen zu machen.

Diese Tagung wird über spezielle Herausforderungen, die sich bei der Umsetzung der WRRL in der kommenden 2. Planungsperiode 2016-2021 stellen werden, informieren und eine Diskussionsplattform für erfolgversprechendsten Lösungsansätze bieten. Auf Basis eines Rückblicks auf bereits Erreichtes erfolgt – unter Einbezug nationaler sowie europäischer Perspektiven – eine Präsentation und Analyse von Erfolgskriterien im Sinne von „lessons learned“, um Mut für die Inangriffnahme der in den nächsten sechs Jahren anstehenden Herausforderungen zu machen.

Eine Veranstaltung des Umweltdachverbandes und des Österreichischen Fischereiverbandes in Zusammenarbeit mit dem BMLFUW im Rahmen des LE-Projektes „Gemeingut Wasser im Spannungsfeld der Interessen: Umsetzung des NGP. Wir informieren SIE – SIE bilden sich Ihre Meinung“

Verbindliche Anmeldung bis spätestens 10. April 2015 an: event@umweltdachverband.at
Achtung: Begrenzte TeilnehmerInnenzahl.

Für die Teilnahme an der Tagung wird – ausgenommen für ReferentInnen – ein Verpflegungsbeitrag in der Höhe von rund EUR 30,00 anfallen.

Zum Tagungsprogramm >>

Termin: Freitag, 24. April 2015, 10 bis 17 Uhr
Ort: Haus der Europäischen Union, Wipplingerstraße 35, 1010 Wien

Skip to content