EINE TAGUNG ZUM ZUHÖREN, ANSCHAUEN UND VERSTEHEN!
Hochwässer sind Naturereignisse, die wir nicht verhindern können. Schon aus dem Mittelalter sind verheerende Hochwasserereignisse bekannt.
Wir müssen lernen, die menschliche Gesundheit davor zu schützen und Schäden durch Hochwässer zu begrenzen oder gar zu vermeiden. Durchdachte Überlegungen zur Raumentwicklung und -nutzung, Hochwasserschutzanlagen oder auch persönliche Maßnahmen zum Schutz des eigenen Hab und Guts, die Optimierung der Warnsysteme und die Vorbereitung der Hilfsorganisationen für den Einsatzfall sind Maßnahmen des Hochwasser-Risikomanagements.
Sie haben die Möglichkeit, Expertinnen und Experten zu diesen Themen zuzuhören und im Rahmen der Exkursionen Maßnahmen zum Hochwasserschutz anzuschauen. Letztendlich führt der Weg vom Verstehen des Vergangenen zum Lernen für die Zukunft.
Zielgruppen
Bürgermeister/innen, Behördenvertreter/innen, Planer/innen, Verbände, Genossenschaften, Einsatzorganisationen, Landwirtschaft, Schüler/innen, interessierte Personen
Programm >>
Details zu den Exkursionen
Im Rahmen geführter Exkursionen haben Sie die Möglichkeit, Themengebiete rund um´s Hochwasser in der Natur anzuschauen. Es werden jeweils zwei Exkursionen parallel angeboten. Wir ersuchen Sie, auszuwählen und sich zeitgerecht dazu anzumelden. Sie unterstützen damit die Organisation der Tagung.
- 14:00 – 15:30 Uhr Hochwasserschutz Enns und Kraftwerk Enns der Ennskraftwerke AG: Sie fahren mit dem Bus zur Enns im Bereich der Ennsbrücke. Hier wurde im Jahr 2014 ein Hochwasserschutz errichtet. Ufernähe Dämme und Schutzwände werden zukünftig die dahinter liegenden Siedlungs- und Gewerbegebiete vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis schützen. Weiter geht´s zur naheliegenden Wehranlage, die derzeit zu einem der modernsten Kraftwerke Österreichs ausgebaut wird. Ebenfalls wird dort derzeit ein Fischaufstieg errichtet. Sie werden durch fachkundige Personen des Gewässerbezirkes Linz und der Ennskraftwerke AG begleitet. Für diese Exkursion empfehlen wir festes Schuhwerk, da sich Teile der Anlagen noch im Bau befinden. Sie kehren mit dem Bus bis 15:30 Uhr zur Stadthalle Enns zurück.
- 14:00 – 15:30 Uhr Ennshafen Schiffsrundfahrt: Sie fahren mit dem Bus zum Ennshafen und besteigen dort die MS Maria. In einer Stunde erkunden Sie den Ennshafen, einen der bedeutendsten Binnenhäfen Europas, von der Wasserseite aus. Hochwasserschutz und zeitgerechte Vorbereitung auf kommende Hochwasserereignisse ist im Ennshafen ein großes Thema. Mehr erfahren Sie während der Exkursion von fachkundigen Personen der Ennshafen GmbH. Nach der Schifffahrt kehren Sie mit dem Bus bis 15:30 Uhr zur Stadthalle Enns zurück.
- 15:30 – 17:00 Uhr Ennshafen-Führung mit dem Bus: Sie fahren mit dem Bus zum Ennshafen und erkunden dort mit dem Bus das Gelände eines der modernsten Binnenhäfen und Logistikzentren Europas. Hochwasserschutz und zeitgerechte Vorbereitung auf kommende Hochwasserereignisse ist im Ennshafen ein großes Thema. Mehr erfahren Sie während der Exkursion von fachkundigen Personen der Ennshafen GmbH. Nach der Rundfahrt kehren Sie mit dem Bus bis 17:00 Uhr zur Stadthalle Enns zurück.
- 15:30 – 17:00 Stadtführung durch die älteste Stadt Österreichs auf den Spuren der Schiffer und Flößer: Sie marschieren gemeinsam mit einem Stadtführer der Stadt Enns entlang des Bleicherbaches, vorbei am Bürgerspital bis zum Stadtplatz und auf den Georgenberg hinter dem Schloss Ennsegg, wo sie die Aussicht auf die Mündung der Enns in die Donau genießen können. Die Stadt Enns ist eng mit den Flüssen Enns und Donau verbunden. Erfahren Sie mehr über die Geschichte der Stadt, die auch durch zahlreiche Hochwasserereignisse geprägt wurde. Wenn Sie wollen, kehren Sie zur Stadthalle zurück oder erkunden selbstständig weitere Sehenswürdigkeiten in Enns.