Info- und Mitmachveranstaltung mit Podiumsdiskussion (öffentlich) im Volkskundemuseum Wien
Durch Wasser verunden / der externe Wasserfußabdruck
Was beinhaltet gerechtes und nachhaltiges Teilen der Ressource Wasser? Gerade nach den extremen Wetterereignissen im Sommer 2022 ist Wasser zentraler ins Bewusstsein gerückt. Die Veranstaltungsreihe WASSER TEILEN geht der spannenden und spannungsreichen Frage nach, was gerechtes und nachhaltiges Teilen der Ressource Wasser beinhalten muss.
Unter dem Aspekt des externen „Wasserfußabdrucks“, der die globalen Zusammenhänge des Wasserverbrauchs abbildet, werden diese Modelle für neue Strategien im Umgang mit Wasser nutzbar gemacht.
Die Veranstaltungsreihe WASSER TEILEN ist eine Initiative der Schweizer Künstlerin Regina Hügli onebodyofwater.net in Kooperation mit dem Naturhistorischen Museum, dem Volkskundemuseum Wien, der Universität für angewandte Kunst Wien und mit UniNEtZ.
Ablauf:
14.00-18.00 Nachmittagsprogramm mit Mitmach- und Dialogstationen
18.30 Gesprächsrunde „Fishbowl Talk – Rechte für Gewässer“ mit Anwältin Michaela Krömer, im Gespräch mit Christina Formanek und Klaus Lanz
20.30 Ausklang bei Käse und Wein
In Kürze zum Nachmittagsprogramm:
Vielfältige Akteur*innen präsentieren Projekte und Angebote zu Wasser, Ökologie und globaler Verteilungsgerechtigkeit. Mit dabei sind unter anderem Schwimmverein Donaukanal, UniNEtZ, Universität für Bodenkultur (BOKU), Blue Peace Initiative (Ständige Vertretung der Schweiz bei der OSZE und UNO in Wien), WeltTellerFeld, Queer Museum Vienna, Universität für Angewandte Kunst, Sir Karl Popper Schule 1040 Wien. Das Volkskundemuseum bietet einen Grätzl-Spaziergang, einen Audio-Rundgang zu Soja, eine interaktive Medienstation zum Thema Müll sowie eine Kreativ-Station.
Weitere Infos und Termin-Updates unter sharing-water.net/workshops