Alle Lebewesen, die in den Fließgewässern
leben, sind auf die Vernetzung der
Lebensräume in den Gewässern angewiesen. Insbesondere Fische müssen die
Gewässer durchwandern können.
Ein Fischweg oder Fischpass (auch
Fischwanderhilfe, im Volksmund häufig Fischtreppe genannt) ist eine wasserbauliche Vorrichtung, die in Fließgewässern installiert
wird, um vor allem Fischen im Rahmen der Fischwanderung die Möglichkeit zu geben, baulichen Hindernissen
(etwa Stauwehre) zu überwinden. Zu
den Fischaufstiegshilfen, welche die
aufwärtsgerichteten Wanderbewegungen gewährleisten sollen, zählen z.B.
technische Bauwerke wie Schlitzpässe (vertical slots), die Tümpelpässe oder
naturnahe Umgehungsgewässer. Aber auch der Umbau von Absturzbauwerken zu Rampen
dient der Wiederherstellung der Durchgängigkeit. Es entspricht dem heutigen
Stand der Technik, bei Querbauwerken die Durchgängigkeit durch
Fischaufstiegshilfen sicherzustellen.
Mehr unter: www.wasseraktiv.at/ueber-wasseraktiv