Hochwasser bedeutet, dass der Wasserstand eines Flusses, Sees oder Bachs höher ist als normal. Hochwasserereignisse entstehen durch verschiedene Faktoren, darunter Starkregen, Schneeschmelze, Grundwasserhochstand oder eine Überlastung der Kanalisation. Wenn das Abflusssystem nicht mehr alles aufnehmen kann, kommt es zu Überflutungen. Viele unterschiedliche Faktoren beeinflussen, wie stark ein Hochwasserereignis wird: zum Beispiel die Regenmenge, die Bodenbeschaffenheit, die Vegetation, die Geländeform und die Größe des Einzugsgebiets. Hochwasserereignisse sind Teil des natürlichen Wasserkreislaufs.
Hochwasserereignisse treten häufig auf, wenn es lange und intensiv regnet oder wenn Schnee schmilzt. Besonders im Juni und Juli gibt es in Österreich besonders viele Hochwasserereignisse, da dies die Monate mit den höchsten Niederschlägen sind. Im Herbst können in Südösterreich, insbesondere in Kärnten, bestimmte Wetterlagen zu großen Hochwasserereignissen führen. Zu Hochwasserereignissen durch Schneeschmelze kommt es hauptsächlich im Frühjahr und frühen Sommer. Ganzjährig können kombinierte Regen-Schnee-Ereignisse auftreten, wobei die größten davon oft Ende Dezember zu beobachten sind.
Ein spezielles Hochwasserereignis ist das sogenannte „hundertjährliche Hochwasser“. Dieses hat jedes Jahr eine Wahrscheinlichkeit von ein Prozent, erreicht oder überschritten zu werden. überschritten zu werden. Anders als oft angenommen, bedeutet das nicht, dass es genau alle 100 Jahre auftritt. Durch den Klimawandel kann sich die Ausprägung solcher Hochwasserereignisse verändern.
In Österreich werden von Hochwasser gefährdete Gebiete in einer Karte dargestellt. Diese basiert auf der EU-Hochwasserrichtlinie und zeigt, wo besonders viel Schadenspotenzial besteht. Auch in Bereichen mit bestehendem Hochwasserschutz ist ein Restrisiko vorhanden. Wer mehr wissen möchte, kann sich auf der Website des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft informieren. Aktuelle Wasserstände und Warnungen sind auf der Plattform eHYD verfügbar. Zudem gibt es mit HORA ein Tool, das eine Hochwasser-Risikobewertung ermöglicht.

Hochwasserereignisse und Schutzmaßnahmen in Österreich
Fotograf Max Slovencik hat die betroffenen Gebiete besucht, darunter auch das Rückhaltebecken Fahrafeld an der Triesting. Dieses Bauwerk bietet Schutz bis zum hundertjährlichen Ereignis. Ein Anwohner äußerte sich zu den jüngsten Ereignissen: „Ohne dieses Projekt stünden wir hier komplett unter Wasser.“
Im Triestingtal wird aktuell ein Rückhaltebecken gebaut, um den Hochwasserschutz weiter zu verbessern. Das Hochwasserschutzprojekt zeigt, wie wirkungsvoll Maßnahmen gegen Überschwemmungen sein können. Mit dem Bau eines Rückhaltebeckens sowie weiterer Schutzmaßnahmen wurde gezielt daran gearbeitet, die Hochwassergefahr zu reduzieren. Ein absoluter Schutz vor Hochwasserereignissen ist aber nicht möglich – deshalb bleibt immer ein Restrisiko.
Im Mittelpunkt des Projekts steht aber nicht nur der Schutz vor Überflutungen. Auch ökologische Verbesserungen und die Modernisierung der Infrastruktur wurden umgesetzt. Die Schutzwirkung ist beeindruckend, und bei extremen Hochwasserereignissen können große Schäden vermieden werden.
Weitere Projekte zum Schutz vor Hochwasserereignissen findest du auf unserer Gewässerkarte!
„Hochwasser – Ich schütze mich!“
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) hat die Kampagne „Hochwasser – Ich schütze mich!„ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die österreichische Bevölkerung über Hochwasserschutz aufzuklären und praktische Tipps zur Eigenvorsorge bereitzustellen. Damit soll eine bestmögliche Vorbereitung auf den Ernstfall gewährleistet werden.
Da ein absoluter Schutz vor Hochwasserereignissen nicht möglich ist, stehen Information und Eigenvorsorge im Fokus. Ab Februar finden Interessierte alle relevanten Informationen zur Kampagne online.
Speziell für österreichische Gemeinden wurde das Gemeinde-Package entwickelt. Es sensibilisiert die Bevölkerung und unterstützt bei der optimalen Vorbereitung auf Hochwasserereignisse. Das Paket enthält acht praxisnahe Tipps, die in die Bereiche „vor, während und nach dem Hochwasser“ gegliedert sind.
Für Kinder sowie Erzieher:innen und Lehrer:innen gibt es ein altersgerechtes Paket, das Hochwasserschutz spielerisch vermittelt. So lernen Kinder frühzeitig, wie sie sich bei Hochwasserereignissen richtig verhalten.

Hier findest du viele wichtige Informationen rund um das Thema Hochwasser:












