Österreich ist ein gesegnetes Land, was die Trinkwasserversorgung angeht. Anders als in vielen Teilen der Welt, wo man auf Trinkwasserkanister zurückgreifen oder das Wasser vor dem Gebrauch abkochen muss, haben wir nahezu unbegrenzten Zugriff zu sauberem Trinkwasser. Für viele ÖsterreicherInnen steht dies auch für die Lebensqualität unseres Landes. Ein nachhaltiger und sorgsamer Umgang mit unserem Trinkwasser zahlt sich aus. Umso wichtiger ist es, Kindern schon im frühen Alter die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage und wertvolle Ressource näher zu bringen und die Thematik spielerisch in den Unterricht einzubetten.
Früh Bewusstsein für Wasser schaffen
Vom Land Salzburg ins Leben gerufen ist es Ziel des Projekts „Trink!Wasser!Schule!“ bei Kindern ein stärkeres Bewusstsein für die Qualität und die Wertigkeit des Salzburger Trinkwassers zu schaffen. Als nachhaltige Kampagne wird das Thema in den Lehrplan der dritten Volksschulstufe integriert. So soll schon frühzeitig Bewusstsein für die hohe Qualität des Salzburger Wassers, die im internationalen Vergleich herausragend ist, gebildet werden. Mit eigenen Trinkflaschen, einem Lehrerseminar, einer Online-Plattform mit Wissensdatenbank und Aktionstagen mit dem Nationalpark Hohe Tauern werden über das gesamte Schuljahr Akzente gesetzt.
So gelingt es, jährlich mehr als rd. 1.900 Kinder aus 67 Schulen zum Wassertrinken zu animieren. Kinder und Jugendliche sind wichtige MultiplikatorInnen, denn Sie motivieren auch ihr eigenes Umfeld, ebenfalls bewusster mit Trinkwasser umzugehen.
Das erfolgreiche Projekt wurde kürzlich ausgezeichnet. Die Kampagne „TrinkWasser!Schule!“ erhielt 2015 den Staatspreis in PR in der Kategorie „Corporate Social Responsability“