Trinkbares Tiefengrundwasser ist eine besondere Art des Trinkwassers. Es tritt vor allem im Flachland in isolierten Sand- und Kieslagen in wenigen Zehnermetern bis einigen hundert Meter Tiefe auf. Es bildet sich aus Niederschlagswasser, das langsam versickert und wird durch Erd- und Gesteinsschichten gereinigt und gefiltert, deshalb weist es besondere physikalisch-chemische Eigenschaften auf.
Dieser besonderen Trinkwasserart widmet sich erstmals eine vom BMLFUW, Sektion Wasser, beauftragte Studie der Geologischen Bundesanstalt. Tiefengrundwässer sind eine wichtige Ressource für eine gesicherte Versorgung mit einwandfreiem und hochqualitativem Grundwasser.