Jedes Jahr wird am 22. März aufgrund einer UNO-Resolution der Weltwassertag gefeiert. Ziel ist es, auf unser wichtigstes Gut Wasser aufmerksam zu machen und die Menschen für einen sorgsamen Umgang zu sensibilisieren. Gleichzeitig geht es darum, die weltweite Situation um die in vielen Teilen der Welt knappe Ressource Wasser aufzuzeigen. Viele Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser und zu einer geordneten Abwasserbeseitigung, Flüsse in Städten gleich oft Kloaken. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO und des UN-Kinderhilfswerks UNICEF steht derzeit weltweit 884 Millionen Menschen kein sauberes Trinkwasser zur Verfügung. Über 2,5 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu hygienischen Sanitäranlagen. Viele Seuchen sind durch diesen Mangel an sauberem Wasser bedingt.
Jedes Jahr Grund genug, dem Weltwassertag mit Aktionen Aufmerksamkeit zu schenken, dafür gibt es einjährliches Motto. 2011 lautet dieses „Wasser für Städte“. Mit diesem Motto wird auf die Bedeutung ausreichender Wasserreserven vor allem für Städte und Ballungsräume hingewiesen. Versorgungsstandards und Hygienestandards wie wir sie in Österreich haben, sind sicherlich in den meisten Teilen der Welt keine Selbstverständlichkeit.
Die Hauptaktivität des BMLFUW zu diesem Tag in Österreich / Wien wird die Preisverleihung des „Wasserpreises Neptun“ sein. Alle zwei Jahre wird dieser Preis der österreichischen Wasserszene für die innovativsten und kreativsten Ideen zum Thema Wasser vergeben. 2011 wird dieser Preis nach einem Beteiligungsrekord von 3.800 eingereichten Projekten bereits zum 7. Mal vergeben.
Mehr Informationen unter:
www.wasserpreis.info
Susanne Brandstetter
Sektion Wasser
Downloads: