Alle Jahre wieder lädt die Lange Nacht der Forschung junge und junggebliebene EntdeckerInnen ein, neue Technologien und Innovationen „live“ zu erleben. Im Rahmen des größten Forschungsevents in Österreich gibt es in allen Bundesländern aktuelle Projekte und neue Erkenntnisse aus der Welt der Forschung – von Schulprojekten, Citizen Science Aktivitäten bis hin zur Spitzenforschung.
Eintauchen in die faszinierende Welt der Flüsse
Bäche und Flüsse sind die Lebensadern unseres Planeten und prägen unser Landschaftsbild. Der Charakter eines Flusses verändert sich auf seinem Weg von der Quelle bis zur Mündung. Dadurch entstehen verschiedene Biotope, die eine Vielfalt von Arten und ökologischen Lebensgemeinschaften beherbergen.
Wie kann ein Hochwasser gezähmt werden?
Die meiste Zeit werden Flüsse und Bäche als wertvoller Bestandteil der Natur angesehen und bieten auch in der Freizeit Möglichkeit für eine Reihe von Aktivitäten am Wasser und in der Natur. Bei Hochwasser jedoch kann das normalerweise sanft plätschernde Bächlein plötzlich zur reißenden und bedrohlichen Flut werden. Für einen nachhaltigen Hochwasserschutz und zum Schutz der Gewässer braucht es eine Reihe von Maßnahmen, die im Einklang mit Mensch und Natur stehen. Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung geben das Bundesamt für Wasserwirtschaft und das Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung Einblicke in eine Reihe von angewandten Forschungsprojekten. Wie kann ein Hochwasser gezähmt werden? Was haben WasserbauingenieurInnen gegen die Rolling Stones? Wie lässt sich ein Hochwasser simulieren? Spannende Fragen wie diese lassen sich am interaktiven Ausstellungsstand des Instituts für Wasserbau und hydrometrische Prüfung spielerisch beantworten.
Auch das Forschungsinstitut für den Boden- und Gewässerschutz in Petzenkirchen bietet im Rahmen der Langen Nacht der Forschung 4 Stationen an: Am Programm steht Wissenswertes rund um das Thema „Wasser-nicht ohne meinen Boden“ .
Wann: Am Freitag, den 22.04.2016
Wo: Institut für Wasserbau und hydrometrische Prüfung, Severingasse 7
Grüne Hofeinfahrt mit kleinem Innenhof
1090 Wien
Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt
Pollnbergstraße 1
3252 Petzenkirchen