Unter einer Lawine versteht man abstürzende Schneemassen, die durch ihre kinetische Energie Gefahren darstellen oder Schäden verursachen können.

Man unterscheidet nach der Form des Abbruches zwischen zwei Arten von Lawinen: den Lockerschneelawinen und den Schneebrettlawinen.

Die weniger gefährliche Art ist hierbei die Lockerschneelawine, bei welcher die abstürzenden Schneemassen nur von einem Punkt ausgehen. Bei den Schneebrettlawinen hingegen besteht große Gefahr, denn bei ihnen kommt die ganze Schneetafel gleichzeitig ins Rutschen. Häufig entstehen sie auf steilen Hängen über 30 Grad und auf glatten, labilen Schneeschichten.

Weiters kann man zwei Arten von Bewegungen unterscheiden: Bei Fließlawinen entstehen, wie das Wort schon sagt, fließende Bewegungen der Schneemassen. Staublawinen hingegen bringen stiebende Bewegungen eines Gemisches aus Schnee und Luft hervor.

Nun bleibt die Frage offen: Wie entstehen Lawinen?

Ein rasanter Temperaturanstieg, Steilheit im Gelände oder viel Neuschnee – all diese Dinge haben Einfluss auf die Entstehung. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Metamorphose der Schneekristalle in der Schneedecke, welche witterungsabhängig ist, sowie Wildwechsel und Menschen, welche durch Schitourismus und Bergsteigen immer öfter zum Auslöser einer Lawine werden.

Besonders betroffen von Lawinen, die bis zu den Siedlungsräumen reichen, sind in Österreich unter anderem Tirol, die Obersteiermark, Oberkärnten, Vorarlberg und Salzburg.

Der Schichtenaufbau einer Schneedecke kann heutzutage zwar genau modelliert werden, doch wegen der komplexen Zusammensetzung von Gelände und Wetter ist es nach wie vor nicht zu 100 Prozent möglich, den Ort und Zeitpunkt von Abgängen vorauszusagen. Es lässt sich allerdings die auf der Lawinenwarnung beruhende Wahrscheinlichkeit abschätzen.

Um als Sportler oder auch nur Genießer in den Bergen sicher zu sein, gibt es die sogenannte „SnowSafe“ App, mit der man Lawinenlageberichte für Österreich, Südtirol, Bayern und Slowenien verfolgen kann.

Mit dem Ziel der Verbesserung der Lawinenwarnung, werden derzeit im Versuchsgebiet Wannengrat mögliche Ursachen von Schneevariabilität und die Wechselwirkung zwischen der Variabilität und Lawinenbildung untersucht.

Weitere Infos gibt es hier:

https://www.bmlfuw.gv.at/forst/wildbach-lawinenverbauung/leben-mit-naturgefahren/naturgefahren/lawine.html

Skip to content