Der Internationale Frauentag – auch Weltfrauentag genannt – wird inzwischen stets am 8. März gefeiert und ist für Frauen auf der ganzen Welt ein wichtiges Datum. Dieses Jahr steht der Internationale Frauentag unter dem Motto “ “Women in the Changing World of Work: Planet 50-50 by 2030” (Frauen in einer sich wandelnden Arbeitswelt– 50:50 bis 2030). Gleichberechtigung ist auch ein Ziel der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die 17 nachhaltige Entwicklungsziele umfasst. Frauen und Mädchen machen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung aus und sie sind von Klimawandel, Ernährungsunsicherheit und Nahrungsmittelknappheit, unzureichender Gesundheitsversorgung und globalen Wirtschaftskrisen meist mehr betroffen als Männer und Jungen.

Es geht vor allem um das Verhältnis unbezahlter Familienarbeit, die im Wesentlichen von Frauen geleistet wird. In vielen ländlichen Regionen dieser Welt ist auch die Beschaffung von sauberem Trinkwasser die Aufgabe der Frauen, denn sie sind tagtäglich damit beschäftigt, die lebenswichtige Ration Trinkwasser für ihre Familien zu sichern. Sie legen dabei oft schwer bepackt kilometerlange Wege zurück und erdulden lange Wartezeiten an den Trinkwasserstellen. Wassermangel beeinflusst den sozialen Status maßgeblich. Erschwerter Wasserzugang hindert vor allem Mädchen am Schulbesuch. Die Wasserversorgung ist körperlich anstrengend und beansprucht viel Zeit, denn im Durchschnitt ist die nächste Wasserstelle sechs Kilometer entfernt.

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) brauchen wir mindestens 20 Liter sauberes Wasser am Tag, um gesund leben zu können: 3–5 Liter zum Trinken und Kochen, den Rest für die Hygiene. In den Ländern südlich der Sahara verfügt im Schnitt aber nur jeder zweite Mensch über ausreichend Trinkwasser. Die Aufgabe, der Familie das wertvolle Trinkwasser zu beschaffen, ist im wahrsten Sinne eine Last, die in den betroffenen Regionen vor allem Mädchen und Frauen zu tragen haben.

Eine internationale Aufgabe ist es deshalb, das Verfügbarmachen von sauberem Wasser zu fördern, Wasser Know-how zu verbreiten und die Frauen und Mädchen in vielen Regionen der Welt zu entlasten. Der Wasserpreis Neptun führt deshalb zum Weltwassertag 2017 auch die Auszeichnung von Wasser Global durch, eine Kategorie die international bedeutende Projekte vor den Vorhang holt: https://www.neptun-wasserpreis.at/

Skip to content