Dieses Jahr stand der Weltwassertag unter dem Motto „Abwasser“ und zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen haben sich dem Schutz der lebenswichtigen Ressource Wasser verschrieben:
Das BMNT unterstützt die österreichischen Gemeinden mit 80 Millionen Euro im Jahr bei der Errichtung und Erhaltung der Wasserinfrastruktur. „Mit einer effizienten und fachgerechten Abwasserentsorgung garantieren wir lebenswerte Regionen. Diese wichtige Aufgabe liegt zum überwiegenden Teil in den bewährten Händen der Gemeinden, wir unterstützen sie dabei. Mit gezielten Investitionen konnten wir viel für den Wirtschafts- und Tourismusstandort Österreich sowie die Qualität unserer wertvollen Wasserressourcen erreichen“, betont Bundesminister Andrä Rupprechter.
Nicht überall auf der Welt ist sauberes Wasser eine Selbstverständlichkeit, deswegen haben wir pünktlich zum Weltwassertag unser neues Video präsentiert, das auf dieses Problem hinweisen soll. In den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen spielt das Thema Abwasser eine sehr wichtige Rolle. So ist etwa bis 2030 vorgesehen, dass durch eine Verringerung der Verschmutzung, aber auch eine Minimierung der Verwendung von gefährlichen Chemikalien und anderen Substanzen die Wasserqualität verbessert und die Halbierung der Menge an unbehandeltem Abwasser weltweit erreicht werden soll.
Auch im Belvedere Museum feierte man den Weltwassertag: Am Aktionstag unter dem Motto „mehr als h2o. wasser in kunst & natur“ nahmen 130 SchülerInnen im Alter von 10 bis 16 Jahren an tollen Workshops teil, die eine interaktive Führung zu Bildern mit Wasserbezug aus der Sammlung Belvedere beinhalteten. Auch Aktivitäten mit Naturmaterialien aus dem Nationalpark Donau-Auen und das Mikroskopieren von Wassertierchen unter Anleitung eines Nationalpark-Rangers standen auf dem Programm. Die spannenden Führungen „mehr als h2o. wasser in kunst & natur“ werden das gesamte Jahr über angeboten: https://www.belvedere.at/bel_de/fuehrungen/mehr_als_h2o_kunst__natur
Bereits am Tag vor dem Weltwassertag wurde zum zehnten Mal der Neptun Wasserpreis, der österreichische Umwelt- und Innovationspreis verliehen. Insgesamt wurden in den drei Fachkategorien, „WasserFORSCHT“, „WasserGLOBAL“ und „WasserKREATIV“ heuer über 160 Beiträge eingereicht. Neben diesen Fachkategorien gab es auch den Wiener Publikumspreis und eine Auszeichnung für Österreichs „Wasserpreisgemeinde 2017“. Der mit 3000€ dotierte Hauptpreis wurde per Live-Voting bei der Veranstaltung bestimmt. Hier geht es zu den GewinnerInnen 2017: http://www.wasserpreis.info/
In Oberösterreich widmete man sich dem Thema „Badespaß in Oberösterreich – vom Attersee bis zum eigenen Pool“. Die Nachlese zu der Veranstaltung findet man hier: http://www.land-oberoesterreich.gv.at/184804.htm