Gestern war es soweit, der 13. Danube Day ging erstmals im Wiener Stadtpark über die Bühne und mehr als 1000 wissensdurstige Kinder waren mit dabei. Beim Stand der generation blue wurde es richtig bunt, denn hier konnte man alles über den Stör erfahren und einen Papierstör mit einer riesen Auswahl an Farben von Partner Faber-Castell Austria GmbH anmalen und mit nach Hause nehmen. Auch die Jugendumweltplattform Jump war bei uns am Stand vertreten und informierte über ihre spannenden Projekte und den Danube Art Master 2017.
Unter dem Motto 2017 „Get active for a cleaner Danube” konnten sich die DonaudedektivInnen an insgesamt 17 interaktive Informationsständen informieren und allerlei Wissenswertes über die Donau und deren BewohnerInnen, die Donaupflanzen und den Donauschutz zu erfahren.
„Der Danube Day ist eine großartige Gelegenheit, Bewusstsein für die Donau und den sorgsamen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser zu schaffen“, so Bundesminister Andrä Rupprechter, der den Danube Day besuchte. „Besonders freut mich, dass heute 1.000 Kinder mit dabei sind, um viel neues über unsere wichtigste Lebensgrundlage Wasser zu erfahren“, so Rupprechter.
Sorgsamer Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser
Schonend und nachhaltig mit diesem Ressourcenschatz Donau umzugehen, heißt zum Beispiel Müll nicht unachtsam wegzuwerfen, die Verwendung von Produkten mit Mikroplastik zu vermeiden und andere Stoffe nur sorgsam zu verwenden. Ebenso ist die Entsorgung von Chemikalien, Lacken und Arzneimitteln ein Thema, diese müssen bei entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Das WC ist keine Problemstoffsammlung.
Hintergrund
Die zentrale Basis für den Schutz der Donau ist die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD), der nahezu alle Länder im Donaueinzugsgebiet und die Europäische Union angehören. Das BMFLUW spielt beim grenzüberschreitenden Schutz der Donau eine aktive Rolle. 19 Staaten liegen im Einzugsbereich der Donau, durch 10 Staaten fließt die Donau. Sie hat 300 Zuflüsse und von der Quelle bis zur Mündung ins Schwarze Meer legt sie 2.780 Kilometer zurück.
Seit 13 Jahren wird jedes Jahr am 22. Juni der Danube Day gefeiert, um die Themen Donau und Schutz des Lebensraumes Donau den Menschen näher zu bringen. Veranstaltet wird der Danube Day in Österreich jährlich vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, von der Stadt Wien und der MA 31 – Wiener Wasser, vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und von der viadonau.
Hier findest du mehr Fotos vom Event: