Seit 1993 wird jedes Jahr am 22. März der Weltwassertag gefeiert. Die Vereinten Nationen haben ihn einst ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung von Wasser als Lebensgrundlage für uns Menschen und die nachhaltige Nutzung von Wasser aufmerksam zu machen.
Heuer steht der Weltwassertag unter dem Motto „Wasser & Natur“: Der Fokus liegt auf naturbasierten Lösungen für die Herausforderungen in unserer Zeit.
Was sind naturbasierte Lösungen?
Die Wasserspeicher und -filter der Natur sind Wälder, Wiesen- und Feuchtgebiete. Naturnahe Auen stellen eine Vielzahl von Ökosystemleistungen bereit, zum Beispiel Retentionsraum (also an Flüssen und Bächen seitlich gelegene Flächen, auf denen sich bei Hochwasser das Wasser ausbreiten und ansammeln kann) und Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Naturbasierte Lösungen sind Methoden, um den Wasserkreislauf wieder auszugleichen und die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Die Nutzung natürlicher Potenziale von Ökosystemen steht dabei im Zentrum.
Beispiele dafür:
Eine naturbasierte Lösung ist es, Moore und artenreiches Dauergrünland als wertvolle CO2-Speicher zu erhalten. Auch die Renaturierung von Flussauen zählt dazu – so genannte Retentionsräume machen Platz, falls es Hochwasser gibt. Eine weitere Lösung ist beispielsweise die Nutzung von Grünflächen in den Städten: Sie können helfen, Hitzewelle und die Folgen von Starkregen abzuschwächen – beides tritt durch den Klimawandel bedingt häufiger auf.
Ein Vorteil naturbasierter Lösungen ist auch, dass sie kosteneffizient und häufig billiger als herkömmliche Maßnahmen sind.
Ziel des Weltwassertags ist es, die Öffentlichkeit auf diese globalen Zielsetzungen und ihre lokale Bedeutung hinzuweisen. Alle Länder sind aufgefordert, den Weltwassertag zu nutzen, um geeignete, konkrete Aktionen auf nationaler Ebene durchzuführen.
Veranstaltungstipp für den heutigen Weltwassertag im Haus des Wassers im Nationalpark Hohe Tauern Tirol:
http://www.hausdeswassers.at/bilder-und-berichte/news-archiv-presse/441-wwd-2018.html
Erklärung der Hohen Vertreterin im Namen der EU zum Weltwassertag:
Weitere Infos unter: www.worldwaterday.org
