Wasser ist einer unserer größten Schätze in Österreich. Leider wissen die wenigsten: Trinkwasser kann bei falschem Umgang in der Hausinstallation verkeimen und zum Gesundheitsrisiko werden.
„Zwei Drittel des in Österreich getrunkenen Wassers kommen aus der Leitung. Trotz der gesundheitlichen Relevanz ist ein Problembewusstsein über Trinkwasserhygiene in Österreich kaum vorhanden“, erklärt KR Herbert Wimberger, Präsident des FORUM Wasserhygiene. Laut einer aktuellen Umfrage wissen 60 % der Österreicher nicht, dass Wasser verderben kann. Um die Wartung kümmern sich ebenso wenige. 80 % der Befragten lassen ihre Trinkwasserinstallation gar nicht oder nur unregelmäßig von einem Fachmann überprüfen.
Gesundheitliche Risiken
„Wenn Sanitärarmaturen unregelmäßig benutzt werden oder das Wasser aus Energiespargründen zu wenig erhitzt wird, können sich in den Leitungen Bakterien explosionsartig vermehren. Legionellen zählen zu den gefährlicheren Arten“, so Mikrobiologe Dr. Alexander Blacky. Wird beim Duschen mit Legionellen belastetes Wasser eingeatmet, kann dies zu einer schwerwiegenden Lungenentzündung führen. Personen mit geschwächtem Immunsystem, chronischen Erkrankungen sowie ältere Menschen und Raucher haben ein erhöhtes Risiko.
Mit einfachen Tipps die Trinkwasserqualität im Gebäude erhalten:
- Spülen Sie die Wasserleitungen nach 24 Stunden Abwesenheit und lassen Sie das Wasser mindestens zwei Minuten lang laufen.
- Achten Sie auf die richtige Temperatur: Kaltwasser darf maximal 20 Grad, Warmwasser muss mindestens 55 Grad Celsius haben.
- Lassen Sie Ihre Trinkwasserinstallation regelmäßig warten und tauschen Sie Brauseköpfe, Schläuche und Filter regelmäßig aus.
FORUM Wasserhygiene
Das FORUM Wasserhygiene ist ein interdisziplinäres Netzwerk an wissenschaftlichen Einrichtungen, Behörden und Wirtschaftspartnern. Als Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserqualität im Gebäude schafft es Bewusstsein, vermittelt Wissen und bietet praxisorientierte Lösungen am Stand der Technik zur Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude. Weitere Informationen unter www.forum-wasserhygiene.at