Bei der Kommission Wasserwirtschaft wurden 36,4 Millionen Euro an Förderungen für Projekte der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung genehmigt.
Die Ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung mit hy­gie­nisch ein­wand­frei­em Trink­was­ser und die ord­nungs­ge­mä­ße Ent­sor­gung der an­fal­len­den Ab­wäs­ser haben in Ös­ter­reich eine lange Tra­di­ti­on und bil­den eine der wich­tigs­ten Grund­la­gen für die Le­bens­qua­li­tät und den Wohl­stand in allen Re­gio­nen Ös­ter­reichs.

Dem­entspre­chend wird die Er­rich­tung der not­wen­di­gen In­fra­struk­tur in die­sem wich­ti­gen Be­reich der Da­seins­vor­sor­ge seit Jahr­zehn­ten for­ciert und maß­geb­lich vom Bund ge­för­dert. Auch wenn der Aus­bau der Trink­was­ser­ver­sor­gung und Ab­was­ser­ent­sor­gung in Ös­ter­reich be­reits weit fort­ge­schrit­ten ist, be­steht nach wie vor ein um­fang­rei­cher Hand­lungs­be­darf. Neben der Ers­ter­schlie­ßung des länd­li­chen Raums gilt es den hohen Stan­dard der Was­ser­ver­sor­gung und Ab­was­ser­ent­sor­gung durch ge­eig­ne­te In­stand­hal­tungs- und Sa­nie­rungs­maß­nah­men lang­fris­tig zu er­hal­ten.

Im Zuge der Sit­zung hat sich die Kom­mis­si­on Was­ser­wirt­schaft für die Dauer der 26. Ge­setz­ge­bungs­pe­ri­ode auch neu kon­sti­tu­iert. Den Vor­sitz der Kom­mis­si­on hat er­neut LH-Stv. Ste­phan Pern­kopf aus NÖ über­nom­men.

Bei der Kom­mis­si­ons­sit­zung Was­ser­wirt­schaft wur­den ins­ge­samt 711 Pro­jek­te für die kom­mu­na­le Trink­was­ser­ver­sor­gung und Ab­was­ser­ent­sor­gung mit einem För­de­rungs­wert von ca. 36,4 Mio. Euro ge­neh­migt.

 

Mit­hil­fe der För­de­rungs­mit­tel konn­ten bei­spiels­wei­se fol­gen­de nach­hal­ti­ge In­ves­ti­tio­nen be­schlos­sen wer­den:

Bur­gen­land: Der Was­ser­ver­band Un­te­res Laf­nitz­tal in­ves­tiert ins­ge­samt rund 620.000 Euro in die Er­rich­tung von zwei Er­satz­brun­nen in Krot­ten­dorf. Die bei­den be­ste­hen­den Brun­nen aus den 60er Jah­ren muss­ten still­ge­legt wer­den. Die för­de­rungs­fä­hi­gen In­ves­ti­ti­ons­kos­ten wer­den mit 24 % vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus ge­för­dert.

Kärn­ten: Der Ab­was­ser­ver­band Kar­ni­sche Re­gi­on in­ves­tiert ins­ge­samt rund 1,3 Mio. Euro in die Er­rich­tung und Er­wei­te­rung von Orts­net­zen im Ver­bands­ge­biet. Da­durch wird zu­künf­tig eine mo­der­ne Ab­was­ser­be­hand­lung der Ab­wäs­ser von 266 Ein­woh­nern si­cher­ge­stellt. Die för­de­rungs­fä­hi­gen In­ves­ti­ti­ons­kos­ten wer­den mit 40 % vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus ge­för­dert.

Nie­der­ös­ter­reich: Zur zu­künf­ti­gen Si­cher­stel­lung der Trink­was­ser­ver­sor­gung er­rich­tet die Markt­ge­mein­de Kaut­zen einen neuen Brun­nen und eine Trink­was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge. Die Pro­jekt­kos­ten be­lau­fen sich auf ca. 230.000 Euro, wovon ca. 25 % das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus trägt.

Wei­ters be­ab­sich­tigt die Markt­ge­mein­de Thaya die Neu­er­rich­tung der be­ste­hen­den Klär­an­la­ge. Durch die ge­plan­ten In­ves­ti­tio­nen von ca. 2,1 Mio. Euro leis­tet die Ge­mein­de wei­ter­hin einen ent­schei­den­den Bei­trag zur Ge­wäs­ser­rein­hal­tung. Das Vor­ha­ben wird mit ca. 690.000 Euro vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus un­ter­stützt.

Ober­ös­ter­reich: Zur Si­cher­stel­lung der Ab­was­ser­rei­ni­gung rund um den At­ter­see sa­niert der Rein­hal­te­ver­band At­ter­see die Ab­was­ser­pump­wer­ke an meh­re­ren Stand­or­ten. Die In­ves­ti­ti­ons­kos­ten des zur För­de­rung be­an­trag­ten Bau­ab­schnitts be­lau­fen sich auf ca. 2,3 Mio. Euro wovon ca. 375.000 Euro das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus trägt.

Wei­ters be­ab­sich­tigt die eww AG in Wels die Neu­er­rich­tung von ca. 1.500 m Trink­was­ser­lei­tun­gen zur An­bin­dung von wei­te­ren Wohn­ob­jek­ten an die städ­ti­sche Was­ser­ver­sor­gung. Das Vor­ha­ben wird mit ca. 96.000 Euro vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus un­ter­stützt.

Salz­burg: Der Was­ser­ver­band Obere Enns in­ves­tiert ins­ge­samt rund 1,5 Mio. Euro in die Sa­nie­rung von Quell­lei­tun­gen. Die för­de­rungs­fä­hi­gen In­ves­ti­ti­ons­kos­ten wer­den mit 20 % vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus ge­för­dert.

Stei­er­mark: Die Ge­mein­de Loi­pers­dorf in­ves­tiert ins­ge­samt rund 1,25 Mio. Euro in eine neue Trink­was­ser­auf­be­rei­tungs­an­la­ge samt mo­derns­ter Steue­rungs- und Vi­sua­li­sie­rungs­tech­nik, um auch in Zu­kunft die Ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung mit ein­wand­frei­em Trink­was­ser ge­währ­leis­ten zu kön­nen. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus ge­währt dafür eine För­de­rung in Höhe von 25 % der för­de­rungs­fä­hi­gen In­ves­ti­ti­ons­kos­ten.

Tirol: Zur Si­cher­stel­lung der Ab­was­ser­rei­ni­gung in der Stadt Inns­bruck sa­nie­ren die Inns­bru­cker Kom­mu­nal­be­trie­be Misch­was­ser­ka­nä­le und Haus­an­schlüs­se. Die In­ves­ti­ti­ons­kos­ten des zur För­de­rung be­an­trag­ten Bau­ab­schnitts be­lau­fen sich auf ca. 1,2 Mio. Euro, wovon ca. 230.000 Euro das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus trägt.

Wei­ters er­rich­tet der Was­ser­ver­band Aschau-Kal­ten­bach-Ried über 2.000 m neue Trink­was­ser­lei­tun­gen zur Ab­si­che­rung der Trink­was­ser­ver­sor­gung in sei­nem Ver­sor­gungs­ge­biet. Der ak­tu­el­le Bau­ab­schnitt wird mit rund 350.000 Euro vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus un­ter­stützt.

Vor­arl­berg: Die Markt­ge­mein­de Nen­zing in­ves­tiert ins­ge­samt 3,3 Mio. Euro in die Er­schlie­ßung des Orts­teils Gur­tis. Da­durch wird zu­künf­tig eine mo­der­ne Ab­was­ser­be­hand­lung der Ab­wäs­ser von 476 Ein­woh­nern si­cher­ge­stellt. Die för­de­rungs­fä­hi­gen In­ves­ti­ti­ons­kos­ten wer­den mit 11 % vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus ge­för­dert.

Wien: Mit Hilfe der be­an­trag­ten För­de­run­gen kön­nen rund 30 Ki­lo­me­ter Was­ser­lei­tun­gen sa­niert wer­den. Die ent­spre­chen­den In­ves­ti­tio­nen in der Höhe von ca. 33 Mio. Euro wer­den sei­tens des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Nach­hal­tig­keit und Tou­ris­mus mit 12% ge­för­dert.

 

Weiterführende Informationen: 

Skip to content