Am 5. Dezember überreichte Sektionschef DI Günter Liebel (BMNT) gemeinsam mit Karl Schwarz (Inhaber Zwettler-Brauerei) feierlich den Preis „WasserKREATIV im Waldviertel“ an die Künstlerin Eva-Maria Raab für ihr Werk „Wellenanalyse“. Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und die Privatbrauerei Zwettl haben heuer erstmalig die Auszeichnung, als eine Sonderkategorie des Neptun Wasserpreises, vergeben.
Siegerwerk Wellenanalyse: Wasser wird künstlerisch eingefangen
In ihrem Werk Wellenanalyse zeigt Raab künstlerisch den Aufbau einer Wasserwelle, vom Aufbäumen bis zum Brechen. Die geborene Niederösterreicherin studierte in Paris und Wien und hatte bereits zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. 2014 erhielt sie den Kulturpreis des Landes Niederösterreich für Medienkunst/künstlerische Fotografie. Wasser ist Eva-Maria Raab ein Anliegen: „Ich beschäftige mich in meinem künstlerischen Werk mit Themen, die auf den ersten Blick banal und selbstverständlich erscheinen. Auch das Wasser ist so alltäglich, dass wir dessen Bedeutung für unsere Existenz leicht vergessen, vor allem wenn genug da ist. Mir geht es darum, genauer hinzusehen und auch unsere Verantwortung für diese Ressource aufzuzeigen.“
WasserKREATIV im Waldviertel
Die Auszeichnung ist Teil des NEPTUN Wasserpreises, der alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus und den österreichischen Wasserfachverbänden vergeben wird, um Initiativen rund um die wertvolle Ressource Wasser zu fördern. WasserKREATIV prämiert zeitgenössische Kunstwerke zum Thema Wasser. Die Sonderauszeichnung „WasserKREATIV im Waldviertel“ wurde heuer neu eingeführt. Weitere Kategorien des Neptun Wasserpreises sind WasserBILDUNG, WasserGEMEINDE, WasserFORSCHT und WasserWIEN. Die Einreichungsfrist für Projekte lief bis Ende Oktober; im März werden die Sieger bekannt gegeben.
Fotocredit: Christoph Kerschbaum/Privatbrauerei Zwettl