Wir werden zehn! Vor einem Jahrzehnt, also 2009, wurde Wasseraktiv vom damaligen BMLFUW, heute Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, gegründet. Zu unserer Jubiläumsfeier haben wir für euch zusammengefasst, wieso die Initiative entstand und was unsere Schwerpunktthemen sind.  

 

Warum Wasseraktiv.at?

Auch in einem wasserreichen Land wie Österreich stehen die Verfügbarkeit und der Schutz der Ressource, die nachhaltige Nutzung sowie der sorgsame Umgang mit Wasser im fortlaufenden Fokus. Ob es um un­se­re Flüs­se, un­se­re sau­be­ren Seen, die Nut­zung der Was­ser­kraft, um Trink­was­ser oder um Hoch­was­ser geht – die Ös­ter­rei­che­rIn­nen sind laufend mit Was­ser­the­men in Kon­takt. Das Ziel von Wasseraktiv ist es, dass sich hier alle Interessierten über die aktuellen Wasserthemen informieren und sich an den Diskussionen beteiligen können. Ein anderer Fokus ist die Vermittlung von Grundlagenwissen. Wasseraktiv versteht sich als Plattform, die einen gut lesbaren und attraktiven Zugang zu diesen Informationen ermöglicht.

Startschuss 2009

Der konkrete Anlass für den Start 2009 war die EU-Wasserrahmenrichtlinie. Die EU forderte hier in Artikel 14 die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Damals wurde der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan zur Diskussion gestellt. Durch die Plattform Wasseraktiv.at hatten alle Österreicherinnen und Österreicher die Möglichkeit, sich an der Thematik zu beteiligen.

Wasser-Themen

Egal, ob es nun um eine kleine Hilfe bei Stadt-Land-Fluss in der Flussrubrik, ein Erklärvideo zu Hochwasser oder die Wasserqualität der österreichischen natürlichen Gewässer, geht – wir versuchen nahezu alle Bereiche abzudecken. Unsere Hauptthemen sind der Lebensraum Gewässer, Wasser und Natur, Wassersicherheit, Wasser und Freizeit und Wasser als Ressource. 

Hier findet ihr alle Themen

Hier geht’s zu unseren Videos

 

Service

Mit dem Online-Vorsorge-Check von wasseraktiv kann anhand wissenschaftlich fundierter Mittelwerte berechnet werden, wie hoch der Erneuerungsbedarf für das Netz einer Gemeinde oder eines Verband bzw. Genossenschaft in den kommenden 10 Jahren sein wird.

 

Gewässerkarte

Diese Österreichkarte zeigt Maßnahmen zur Verbesserung der ökologischen Situation in und entlang von österreichischen Gewässern. Der Aufbau der Gewässerkarte startete im Frühjahr 2012 und wird laufend durch neu umgesetzte Maßnahmen ergänzt. Die Karte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr werden zu den Themen Hochwasserschutz, Renaturierung und Fischpassierbarkeit interessante Beispiele vorgestellt.

Hier geht’s zur Gewässerkarte

 

Community & Partnerschaften

Wir wollen uns herzlich bei euch bedanken: den treuen Leserinnen und Lesern, den Wasser-Heldinnen und -Helden und überhaupt allen Wasserwissensdurstigen der Wasseraktiv-Community!

Skip to content