Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus hat 765 Wasser-Projekte genehmigt. Damit werden 82,5 Millionen Euro in die Bereiche Trink- und Abwasserwirtschaft, Hochwasserschutz und Gewässerökologie investiert.
37,4 MILLIONEN FÜR DIE TRINK- UND ABWASSERWIRTSCHAFT
Mit der Förderzusage werden insgesamt 37,4 Millionen Euro für 638 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung freigegeben. Denn gerade in Krisenzeiten ist eine funktionierende Wasser-Infrastruktur immens wichtig. Die reibungslose Trinkwasserversorgung der österreichischen Bevölkerung hat sich speziell in der Corona-Krise bestens bewährt.
Im Bereich der Trinkwasserversorgung sind durch die schon deutlich spürbaren Auswirkungen des Klimawandels Anpassungsmaßnahmen erforderlich. Wetterextreme, höhere Temperaturen und längere Trockenperioden können auch in Österreich zur kleinräumigen Wasserknappheit führen. Deshalb werden Maßnahmen wie der Bau von Verbundleitungen und die Erkundung von neuen Trinkwasser-Ressourcen gefördert.
RUND 40 MILLIONEN EURO FÜR DEN HOCHWASSERSCHUTZ
Im Bereich Hochwasserschutz werden insgesamt 114 Projekte für einen vorbeugenden Hochwasserschutz bzw. zur Instandhaltung von bestehenden Anlagen mit rund 40 Millionen Euro finanziert. Durch diese Projekte können rund 2.000 Häuser und 6.000 Menschen hinkünftig besser vor Hochwasserereignissen geschützt werden.
5,1 MILLIONEN EURO FÜR GEWÄSSERÖKOLOGIE-PROJEKTE
Bei den 13 Projekten der Gewässerökologie wird die Gewässerstruktur, zum Beispiel durch Vernetzung von Gewässern oder durch Wanderhilfen für Fische, verbessert. Zudem werden rund 8 km Flusslauf renaturiert. Das bringt allen was: Der Natur und der Bevölkerung, da Gewässer wichtige Erholungsgebiete sind. Auch für den Tourismus bringt das einen Mehrwert. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus unterstützt mit diesen Förderungen auch dringend notwendige Projekte zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Österreich.
Weitere Informationen: www.bmlrt.gv.at/wasser
Fotocredit Bild: BMLRT/Alexander Haiden