Am 22. Mai 2020 ist der internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Das Thema des diesjährigen Aktionstages ist „Unsere Lösungen liegen in der Natur“. In Österreich steht bereits die ganze Woche unter dem Motto „vielfaltleben“.
ARTENVIELFALT
Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna. Der „Living Planet Index“ des WWF konstatierte im Mai 2008, dass die Artenvielfalt auf der Erde zwischen 1970 und 2005 um 27 Prozent gesunken ist. Besonders betroffen waren diesen Erhebungen zufolge Land- und Süßwasserbewohner im asiatisch-pazifischen Raum. Rund 34.000 Arten sind laut WWF vom Aussterben bedroht. Trotz zahlreichen Bemühungen ist der weltweite Verlust der Biodiversität alarmierend.
ARTENREICHTUM IN ÖSTERREICH
Österreich zählt zu den artenreichsten Ländern in Europa – verantwortlich dafür sind seine geographischen und naturräumlichen Gegebenheiten. Etwa 67.000 Arten leben in Österreich – darunter 45.000 Tierarten und 3.000 Blütenpflanzen. 150 Pflanzen und 575 Tierarten davon stehen unter besonderem Schutz, da sie nur in Österreich vorkommen.
GESCHICHTE DES AKTIONSTAGES
Der Aktionstag wurde im Jahr 2000 durch die UNO eingeführt und fand früher am 29. Dezember statt. Der Tag dient als Erinnerung an das Übereinkommen über die biologische Vielfalt. Es wurde 1992 im Rahmen der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro (Brasilien) zur Signatur aufgelegt. Es ist das erste Übereinkommen, dass sich global mit Natur- und Artenschutz beschäftigt und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung anstrebt. Die Konvention trat 1993 in Kraft. Österreich ist seit 1995 Vertragspartei. Das Übereinkommen ist heute mit über 190 Vertragsstaaten eines der erfolgreichsten Abkommen der Vereinten Nationen.
VERANSTALTUNGEN IN ÖSTERREICH
Aufgrund der aktuellen Situation hat sich heuer die Veranstaltungszahl verringert. Dennoch werden in ganz Österreich über 60 Veranstaltungen in der Natur, wie beispielsweise der Fledermausspaziergang am Linzer Freinberg, angeboten. Darüber hinaus gibt es auch Online-Veranstaltungen: Webinare, aber auch Online-Exkursionen in Form von Kurzfilmen können bequem von Zuhause aus besucht werden.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm und Detailinfos gibt es auf: https://naturschutzbund.at/woche-der-artenvielfalt.html