Gefahren durch Hochwasser müssen mit einer umfassenden Herangehensweise behandelt werden. Der Hochwasserrisikomanagementplan zeigt, wo mögliche Hochwassergefährdungen vorliegen und beschreibt geeignete Maßnahmen, um das Hochwasserrisiko zu vermindern.
Neben dem technischen Hochwasserschutz müssen bei der Erstellung des Hochwasserrisikomanagementplans auch andere, relevante Bereiche wie beispielsweise die Raumplanung, die Bauordnung, der Katastrophenschutz, die Ökologie und vieles mehr berücksichtigt werden. Durch die gemeinsame und abgestimmte Vorgehensweise sollen bestehende Risiken reduziert und neue Risiken vermieden werden.
Ebenso sollen die Öffentlichkeit, Interessensvertretungen sowie lokale Akteurinnen und Akteure eingebunden werden. Daher bestand die Möglichkeit, bis 22. Juni 2021 zum vorliegenden Entwurf des Hochwasserrisikomanagementplans 2021 eine Stellungnahme abzugeben.
ÜBERBLICK ÜBER DEN HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAN 2021
Der Plan beinhaltet drei Arbeitsschritte:
- Eine vorläufige Bewertung des Hochwasserrisikos
Es wurden im gesamten Bundesgebiet „Risikogebiete“ auf Basis aktueller Daten festgelegt. In Österreich wurden 416 Risikogebiete ausgewiesen, die entlang von 3.000 Flusskilometern verlaufen.
- Erstellung von Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten
Die Karten beziehen sich auf mögliche Hochwasserereignisse und weisen Überflutungsflächen, Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten sowie die betroffenen Gebäude, Landnutzung und kritische Infrastruktur aus. Die Karten bilden eine wesentliche Grundlage für die Erstellung des Hochwasserrisikomanagementplans 2021.
- Erstellung eines Hochwasserrisikomanagementplans
Dieser umfasst sowohl bauliche Maßnahmen wie Hochwasserschutzdämme und Rückhaltebecken, aber in vielen Bereichen auch nicht-bauliche Maßnahmen der Planung (Raumordnung, Bauordnung, Katastrophenschutz), Bewirtschaftung (Land- und Forstwirtschaft) und die Bewusstseinsbildung. Der Hochwasserrisikomanagementplan beschreibt diese Maßnahmen, erläutert den Prozess zur Umsetzung und gibt Handlungsempfehlungen.
Beteiligung
Im Zuge der Öffentlichkeitsbeteiligung wurden in Summe an 772 Gemeinden und Wiener Gemeindebezirke Faktenblätter, mit Gebiets- und Problembeschreibung, Zahlen und Fakten zu Betroffenheit, Maßnahmenprogramm für das Risikogebiet und Kontaktmöglichkeiten verschickt. Darunter waren alle Gemeinden der 416 Risikogebiete. Insgesamt gab es rund 100 Stellungnahmen zu dem Hochwasserrisikomanagementplans. Die Stellungnahmen werden aktuell geprüft. Bis Ende September sollen alle Stellungnahmen aufgearbeitet sein und entsprechend im Hochwasserrisikomanagementplan Berücksichtigung finden. Die Veröffentlichung der Stellungnahmen, des Hochwasserrisikomanagementplan und des Umweltberichts auf WISA ist für 22.12.2021 vorgesehen.
Weitere Informationen sowie alle Downloadlinks zum Hochwasserbewirtschaftungsplan findest du auf der Seite des BMLRT: https://www.bmlrt.gv.at/wasser/wisa/hochwasserrisiko/oeffentlichkeitsbeteiligung-risikomanagementplan2021.html