Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD bzw. ICPDR) hat einen Fragebogen erstellt. Ziel ist es den Bürgerinnen und Bürgern im Einzugsgebiet der Donau die Gelegenheit zu geben sich einzubringen. Es soll Wissen vermittelt werden und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus ebenso wie der ICPDR helfen, mehr über die öffentliche Wahrnehmung und den Wissensstand zu den Entwürfen für das Flussgebiet zu erfahren. Die Beantwortung des Fragebogens dauert ungefähr 10 Minuten.
WAS SIND DER BEWIRTSCHAFTUNGSPLAN UND DER HOCHWASSERRISIKOMANAGEMENTPLAN?
Alle sechs Jahre aktualisiert die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (ICPDR) ihren Bewirtschaftungsplan für das Flussgebiet der Donau. Dieser enthält Bewertungen und Maßnahmen, mit denen ein „guter Zustand“ in den Gewässern des Donau-Einzugsgebiets erreicht werden soll. Die letzte Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans fand 2015 statt, die zweite Aktualisierung steht nun für 2021 an.
Der Hochwasserrisikomanagementplan ist ein ähnliches Dokument, in dem es um die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken in der Donauregion geht. Er wurde 2015 zum ersten Mal veröffentlicht und wird 2021 zum ersten Mal aktualisiert.
Die Aufgabe der ICPDR bei der Umsetzung des Donauschutzübereinkommens, der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie sowie verschiedener anderer einschlägiger Richtlinien und Strategien ist es, die drei grundlegenden Ziele der ICPDR zu erreichen:
- Saubereres Wasser zum Wohle aller;
- Ein gesünderer Lebensraum für Wassertiere und -pflanzen; und
- Eine sicherere Umwelt, in der Menschen ohne Angst vor Hochwasser leben können.
Zum Mitmachen geht’s hier entlang:
Den Fragebogen der ICPDR findest du hier: https://bit.ly/3wt2ag2
Nähere Informationen über den Hochwasserrisikomanagementplan findest du hier: https://bit.ly/2LL9ZuC