WasSerlebenfonds 2011: The Winner is Neumarkt am Wallersee in Salzburg
BMLFUW und Naturschutzbund suchten die besten Wasserbauprojekte zugunsten der Arten- und Lebensraumvielfalt an Österreichs Flüssen und Bächen. Dabei konnten TeilnehmerInnen aus ganz Österreich die Naturnähe ihrer Wasserbauprojekte unter Beweis stellen. Nun wurde aus den Landessiegerprojekten das österreichweit beste Projekt gekürt. Siegerin ist die Gemeinde Neumarkt am Wallersee (Salzburg) mit ihrem Projekt „Naturnaher Ausbau Statzenbach“. Ihr stehen damit 100.000 Euro zur Realisierung zur Verfügung. In ganz Österreich werden sieben weitere Projekte durch den WasSerlebenfonds ermöglicht.
„Das ausgezeichnete Projekt zur Renaturierung eines Abschnittes des Statzenbaches vereinigt in vorbildlicher Weise die Ansprüche eines modernen Hochwasserschutzes mit der Gestaltung eines vielfältigen Lebensraums. Damit wird auch ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz geleistet“, so Umweltminister Niki Berlakovich anlässlich der Preisverleihung.
Siegerprojekt „Naturnaher Ausbau Statzenbach“
Auf einer Länge von 150 Metern werden die Ufer des Statzenbaches gesichert , naturnah gestaltet und mit heimischen Gehölzen bepflanzt. Das Projekt ist ein wichtiger Mosaikstein für den Biotopverbund in der Gemeinde Neumarkt. Es wird im kommenden Jahr gemeinsam mit der Initiative „Vielfalt für Neumarkt – Netzwerk Natur Salzburg“ umgesetzt.
„Österreich hat durch seinen Wasserreichtum große Verantwortung und Verpflichtungen. Wir müssen mit unseren Trinkwasserressourcen sorgfältig umgehen, die Reinhaltung der Gewässer sicherstellen, den Schutz vor Hochwasser und Muren gewährleisten und die Wasserlebensräume erhalten. Durch die gute Zusammenarbeit von Naturschutz und Wasserbau können nun einige dringend notwendige Projekte – allen voran jenes am Statzenbach in Neumarkt – realisiert werden“, freut sich Naturschutzbund-Präsident Roman Türk.
Insgesamt werden mit dem WasSerleben-Fonds acht Projekte mit rund einer halben Million Euro in ganz Österreich gefördert. Weitere Informationen zum WasSerleben-Fonds sowie den in den Bundesländern ausgezeichneten Projekten gibt es auf www.naturschutzbund.at/wasserlebenfonds2011
2.12.201
Fotocredit: Land Salzburg