Wie ist der Zustand der Flüsse zu bewerten? Welche Vorbilder gibt es für die Gestalt der Flüsse, insbesondere die Beschaffenheit der Ufer und der Flusssohle? Das BMLFUW hat eine Publikation erstellt, die helfen soll, den sogenannten hydromorphologischen Zustand zu bewerten.

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert eine typspezifische Bewertung des ökologischen Zustands. Die Einteilung der österreichischen Fließgewässer in Gewässertypen ist daher eine wesentliche Grundlage für alle biologischen Bewertungsverfahren.

Die Vielfalt der österreichischen Gewässerlandschaften wurde mit Bildern dokumentiert und 2007 in Form einer interaktiven DVD veröffentlicht.

Die Inhalte dieser DVD sollen nun – in aktualisierter Form – auch als Nachschlagewerk zur Verfügung gestellt werden. Die vorliegenden 4 Bände enthalten eine generelle Einführung in die Gewässertypologie sowie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Gewässertypen.

Sie dienen als Hilfestellung bei der Bewertung des hydromorphologischen Zustands gemäß der Qualitätszielverordnung Ökologie Oberflächengewässer (BGBl. II Nr. 99/2010) und stellen eine Arbeitsgrundlage auch für andere wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Arbeiten dar.

Die Publikation in vier Teilen finden Sie in den Downloads.

Downloads:
Skip to content