Jedes Fließgeschwindigkeitsmessgerät muss kalibriert werden, weil die Fließgeschwindigkeit ja nur indirekt gemessen werden kann.

Das Institut für Wasserbau und Hydrometrische Prüfung (IWB) des Bundesamtes für Wasserwirtschaft (BAW) hat die Kalibrieranlage erfolgreich erneuert.

Diese Anlage hat nun bei der alle 5 Jahre wiederkehrenden Reakkreditierung erfolgreich alle Überprüfungen durch die Auditoren bestanden und steht den Kunden daher weiterhin als akkreditierte Kalibrierdienststelle ÖKD 22 zur Verfügung.

Akkreditierung bedeutet internationale Gültigkeit und Anerkennung der Kalibrierergebnisse.

Die Erneuerungen bieten:

  • höhere Genauigkeit (die Messunsicherheit kann genauer bestimmt werden)
  • die digitale bzw. analoge Datenanzeige von Messgeräten für die Messung der Fließgeschwindigkeit von Wasser kann mit Video erfasst und qualitätsgesichert dokumentiert werden
  • höhere Produktivität (die Anlage ist automatisiert) 

Seriöse Messungen der Fließgeschwindigkeit in offenen Gerinnen sind die Voraussetzung für

  • korrekte Durchflussbestimmungen und damit eine wesentliche Basis für Hochwasserschutzmaßnahmen und damit Risikopotential bzw. Investitionskosten
  • Beweissicherungen in Rechtsverfahren
  • Abwassermengenbestimmungen und damit Schadstofffrachten
  • Wissenschaftliche Untersuchungen
  • Erfassung des Wasserkreislaufs

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Wasserbau und Hydrometrische Prüfung (IWB). 

Skip to content