Bis zum Jahr 2015 wird an der Oberen Mur eine großflächige Naturkostbarkeit mit Schotterbänken, Flussnebenarmen, Tümpeln und Auwäldern entstanden sein. „Auf rund 1.300 Hektar Fläche läuft mit Unterstützung von Land Steiermark, BMLFUW und EU derzeit ein groß angelegtes Programm zur Erhaltung und Schaffung natürlicher Flusslebensräume. Das BMLFUW steuert für die bis 2015 laufende zweite Projektphase 880.000 Euro bei“, sagte Umweltminister Nikolaus Berlakovich bei einer Veranstaltung in Apfelberg (Bezirk Murtal).
Das rund 90 Flusskilometer lange Projektgebiet am Ober- und Mittellauf der Mur erstreckt sich über die drei Bezirke Murau, Murtal und Leoben. Es reicht von Murau bis in den Raum Kraubath. Geplant sind Maßnahmen zur Renaturierung des Flusslaufes, zur Entwicklung neuer Auwälder und zur Ausweitung natürlicher Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Zwischen 2010 und 2015 sind Investitionen von 2,8 Millionen Euro geplant, die Hälfte davon übernimmt die EU.
In der ersten LIFE-Projektphase zwischen 2003 und 2007 sind an der Oberen Mur Fischwanderhilfen, Flussseitenarme, Auwälder und Laichgewässer angelegt bzw. gesichert worden. An diesem ersten Programm im Umfang von 2,2 Millionen Euro beteiligten sich die EU mit 1,1 Millionen Euro und das BMLFUW mit 623.000 Euro.
Mehr Informationen auf der Seite des BMLFUW