Aufgrund der in den Ortschaften Nöstlbach und Weißenberg immer wieder auftretenden Gefahren durch Hochwasser, wurde 2010 ein Hochwasserschutzprojekt in Angriff genommen. „Wir wollen das Siedlungsgebiet der Ortschaften Nöstlbach und Weißenberg vor Hochwasser sicherer machen. Deshalb haben wir bereits vor 2 mit den notwendigen Arbeiten begonnen, die nun fertiggestellt wurden und feierlich eröffnet werden können. Mein Ressort stellte für dieses Projekt insgesamt 1,62 Millionen Euro zur Verfügung. So machen wir Österreich Schritt für Schritt sicherer“, so Umweltminister Niki Berlakovich. „Oberösterreich hat die Konsequenzen aus dem Jahrhunderthochwasser 2002 gezogen. Wir haben ein umfangreiches Hochwasserschutz-Bauprogramm gestartet. Erst im August dieses Jahres wurde mit dem Machlanddamm Oberösterreichs größtes Hochwasserschutzprojekt eröffnet. Insgesamt 500 Hochwasserschutzprojekte wurden in Oberösterreich seit dem Jahr 2002 errichtet. „, erklärt Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer.

Zum Schutz der Siedlungsbereiche von Nöstlbach und Weißenberg in Oberösterreich wurden in den vergangenen zwei Jahren Hochwasserschutzdämme und –mauern, Aufweitungen und Revitalisierung der Krems sowie teilmobile Hochwasserschutzelemente errichtet bzw. umgesetzt. Um den Abflussquerschnitt zu vergrößern wurde auch die Brücke Nöstlbach-Weißenberg neu gebaut.  Besonders großer Wert wurde bei Umsetzung der Maßnahmen auf die naturnahe Gestaltung an der Krems, dem Sailerbach und dem Pacherstorferbach gelegt. Insgesamt wird damit neben dem Hochwasserschutz auch die Ökologie deutlich verbessert.

Die Projektkosten betrugen insgesamt 4,05 Millionen Euro. Davon übernahm das BMLFUW einen Anteil von 40 %, das sind 1,62 Millionen Euro.

Skip to content