Bald kommt wieder die Jahreszeit zu der unsere Gewässer ein besonders beliebter Ort für die tägliche Erholung sind. Damit auch die Alte Donau, die einen sehr hohen Beliebheitsgrad hat, ein sauberes Gewässer bleibt, wurde kürzlich ein von der Stadt Wien und der Europäischen Kommission finanziertes Projekt ins Leben gerufen.

Die Alte Donau ist ein qualitativ hochwertiger Erholungsraum, ein wertvoller ökologischer Lebensraum, aber auch ein bedeutender Wirtschaftsstandort der Millionenstadt Wien.
Doch städtische Stillgewässer reagieren oft schon gegenüber kleinen Veränderungen sehr empfindlich. Der Klimawandel und der steigende Nutzungsdruck als Badegewässer – mit einer Vielzahl an Freizeiteinrichtungen und Betrieben – stellen große Herausforderungen an die Alte Donau dar. Rund eine Million Erholungssuchende besuchen jährlich das etwa 1,6 km2 umfassende Natur- und Freizeitparadies.

Die MA 45 – Wiener Gewässer hat in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von erfolgreichen Maßnahmen durchgeführt, um die Wasserqualität und das ökologische Gleichgewicht der Alten Donau zu erhalten. Parallel dazu wurde die alte Donau auch als Erholungsraum für die Besucherinnen und Besucher attraktiviert.

Nun werden diese Maßnahmen im Rahmen eines von der EU unterstützten vierjährigen Projekts intensiviert und erweitert. Das EU LIFE+ Projekt „Integratives Gewässermanagement des urbanen Stillgewässers Alte Donau“ – kurz: LIFE+ Alte Donau – hat sich zum Ziel gesetzt, die Alte Donau sowohl als ökologisch wertvolles Kleinod als auch als beliebtes Naherholungsgebiet nachhaltig zu sichern. Die geplanten Maßnahmen zielen auf die Sicherung der guten Wasserqualität, die Renaturierung von ausgewählten Randzonen und Uferbereichen, den Erhalt der Artenvielfalt und ein verbessertes Management bei der Pflege der Unterwasserpflanzen (Makrophyten) ab. Als Naherholungsgebiet soll das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzerinnen- und Nutzergruppen der Alten Donau analysiert und verbessert werden.

Neben der Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) sind weitere Magistratsabteilungen der Stadt Wien, Bezirksvorstehungen und Unternehmen mit der Nutzung und Pflege der Alten Donau befasst. Verschiedene Zielgruppen im In- und Ausland profitieren von dem Projekt.

weitere Informationen auf der Projektwebsite >>

Projekttitel: Integrated Lake Management of the Urban Lake Alte Donau/Integratives Gewässermanagement des urbanen Stillgewässers Alte Donau
Projektkurztitel: LIFE+ Alte Donau
Laufzeit: Juli 2013 bis Juni 2017
Budget: 3,6 Millionen Euro, zu 50 Prozent von der EU gefördert
Durchführung: Stadt Wien, Abteilung Wiener Gewässer (MA 45)

Das Projekt LIFE+ Alte Donau wird aus Mitteln des LIFE+ Programms der Europäischen Union, Themenbereich „Umweltpolitik und Verwaltungspraxis“, gefördert.

Skip to content